idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/20/2009 15:08

In der Streitsache Teufel gegen Menschheit

Dr. Johannes Schnurr Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Akademie der Wissenschaft
Heidelberger Akademie der Wissenschaften

    Forschungsstelle "Deutsches Rechtswörterbuch" der Heidelberger Akademie der Wissenschaften veranstaltet interdisziplinäre Tagung zu Tenglers "Laienspiegel" - Welturaufführung eines 500 Jahre alten Bühnenstücks

    Ein Rechtsbuch zwischen Humanismus und Hexenwahn: Der 1509 erstmals gedruckte "Laienspiegel" des Höchstädter Landvogts Ulrich Tengler gilt als eines der bedeutendsten juristischen Werke der frühen Neuzeit. Das damals als mustergültig empfundene römische Recht wird mit einheimischen Rechtsinhalten kombiniert und in möglichst allgemeinverständlicher deutscher Sprache den zu dieser Zeit häufig nicht-studierten Volksrichtern, Schöffen und Anwälten vermittelt. In vielen Druckausgaben, auch zahlreichen Raubdrucken erschienen, prägte der "Laienspiegel" die sogenannte "populäre Rechtsliteratur" der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts in ganz Deutschland.

    Die Tagung widmet sich aus interdisziplinärer Perspektive der Forschung zu dieser nicht nur juristisch bedeutsamen Publikation. "Der in drei 'Bücher' aufgeteilte Laienspiegel enthält neben juristischen auch mehrere eher literarische Textpassagen, als die markanteste kann das "Weltgerichtsspiel" am Ende des zweiten Buchs gelten", so Dr. Andreas Deutsch, Leiter der Forschungsstelle "Deutsches Rechtswörterbuch" der Heidelberger Akademie der Wissenschaften". Einen weiteren Schwerpunkt der Tagung bilden die zum Teil fanatisch wirkenden Einschübe zur Hexengefahr. Aufgrund der großen Beliebtheit des Laienspiegels dürften die dortigen Ausführungen zu "schwartzer kunst, zaubery und unholden" erheblich zur Verbreitung des Hexereigedankens in Deutschland beigetragen haben, mit möglicherweise fatalen Auswirkungen auf die Praxis der Hexenverfolgung späterer Jahrzehnte.

    "Um der Öffentlichkeit den historischen Stoff möglichst lebendig vor Augen zu führen, schien es ein probates Mittel das 500 Jahre alte Weltgerichtsspiel als szenische Lesung in neuhochdeutscher Sprache zu inszenieren", erläutert Deutsch. Die Uraufführung nach dem Originaltext von 1509 findet in der Aula der Alten Universität Heidelberg unter Mitwirkung des Chors der Mitarbeiter der Heidelberger Akademie der Wissenschaften statt.

    In Dialogen formuliert und durch die "Regieanweisungen" des Erzählers ergänzt, geht es um das Spiel von einem über das Schicksal der Menschen entscheidenden Prozess vor dem Richterstuhl Gottes: Der Teufel will die Menschheit (wieder) in seine Gewalt bringen und klagt daher gegen diese. Wird jemand den Mut haben als Prozessbevollmächtigter der Menschheit gegen die gewieften teuflischen Anwälte anzutreten?

    Die Heidelberger Akademie der Wissenschaften, gegründet 1909, ist die Landesakademie Baden-Württembergs und eine der acht deutschen Akademien der Wissenschaften, 2009 feiert sie ihr 100-jähriges Jubiläum. Als außeruniversitäre Forschungseinrichtung verantwortet sie derzeit 20 Forschungsvorhaben, in denen etwa 220 Mitarbeiter beschäftigt sind. Die rund 180 gewählten Mitglieder der Heidelberger Akademie treffen sich als herausragende Vertreter ihrer Disziplin regelmäßig zum fächerübergreifenden Gespräch, die Akademie veranstaltet wissenschaftliche Tagungen sowie öffentliche Vortragsreihen. Mit der 2002 erfolgten Einrichtung eines Nachwuchskollegs (WIN-Kolleg), der Ausrichtung der "Akademiekonferenzen für junge Wissenschaftler" sowie durch die Vergabe von Forschungspreisen fördert sie herausragende jüngere Exponenten der Wissenschaft.

    Öffentliche Aufführung des Weltgerichtsspiels
    Datum: 4. März 2009
    Ort: Aula der Alten Universität, Grabengasse 1
    Uhrzeit: 19.30 Uhr
    Der Eintritt ist frei

    Wissenschaftliche Tagung
    Datum: 4. bis 6. März 2009
    Ort: Senatssaal der Universität Heidelberg, Grabengasse 1
    Beginn: 4. März 2009, 10.30 Uhr
    Vertreter der Presse sind nach Voranmeldung willkommen

    Rückfragen bitte an:

    Dr. Johannes Schnurr
    Referent für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    der Heidelberger Akademie der Wissenschaften
    Telefon: 06221 / 54 34 00
    Fax: 06221 / 54 33 55
    E-Mail: johannes.schnurr@adw.uni-heidelberg.de
    Internet: www.haw.baden-wuerttemberg.de

    sowie

    Dr. Andreas Deutsch
    Forschungsstellenleiter
    Deutsches Rechtswörterbuch
    Telefon: 06221 / 54 32 70
    E-Mail: deutsch@adw.uni-heidelberg.de


    Images

    Vom Augenausstechen bis hin zum Verbrennen auf dem Scheiterhaufen - grausam waren die Strafen der Zeit um 1500. Nirgendwo werden sie so anschaulich illustriert wir auf dem berühmten Holzschnitt aus dem "Laienspiegel" von 1509.
    Vom Augenausstechen bis hin zum Verbrennen auf dem Scheiterhaufen - grausam waren die Strafen der Ze ...
    (Quelle: Bayerische Staatsbibliothek München)
    None


    Criteria of this press release:
    Cultural sciences, Language / literature, Law, Philosophy / ethics, Religion
    transregional, national
    Research results, Scientific conferences
    German


     

    Vom Augenausstechen bis hin zum Verbrennen auf dem Scheiterhaufen - grausam waren die Strafen der Zeit um 1500. Nirgendwo werden sie so anschaulich illustriert wir auf dem berühmten Holzschnitt aus dem "Laienspiegel" von 1509.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).