Der Kongress richtet sich an Mutiplikatoren und verantwortliche Vertreter der Bereiche "Soziale Dienstleistungen" und "Telemedien-Technik". Den konkreten Nutzen werden Menschen haben, die im Alter oder bei Krankheit darauf angewiesen sind, Hilfe anzufordern, andere Menschen zu erreichen. Es geht beim Zukunftskongress am 21. Februar um "Chancen und Innovationen durch Telemedien - Ein neues Zeitalter der ambulanten Versorgung?"
Initiator, Veranstalter und Leiter des Kongresses ist Prof. Dr. Clemens Adam, Soziologe der Fakultät Rehabilitationswissenschaften. Adam forscht seit Jahren zum Einsatz von Telemedien in verschiedenen Bereichen sozialer Dienstleistungen für ältere, chronisch kranke und behinderte Menschen. Er hat mehrere Forschungsprojekte zur Optimierung und zum Servicecharakter von Hausnotruf-Systemen durchgeführt.
Der Kongress wird neueste Entwicklungen und Anwendungsmöglichkeiten vorstellen und konkrete Verbesserungs- und Handlungskonzepte diskutieren. Professor Adam: "Wir wollen uns nicht nur mit der Konzeption und Anwendung von Telemedien auseinandersetzen. Diskutiert werden auch die Anforderungen an einen sinnvollen Einsatz der Medien und künftige Entwicklungsperspektiven für qualitativ hochwertige und effektive Dienstleistungen."
Der Zukunftskongress findet am 21.02.01 im Tagungszentrum der DASA, Friedrich-Henkel-Weg 1-25 in Dortmund-Dorstfeld statt. Mitveranstalter ist der Bundesverband Hausnotruf-Dienste, Kooperationspartner das Ministerium für Arbeit, Soziales, Qualifikation und Technologie des Landes NRW. Um den Charakter eines Diskussionsforums zu wahren, ist die Teilnehmerzahl auf 100 beschränkt.
Wissenschaftliche Theorien, Erkenntnisse und Ansprüche sollen bei der Tagung in direktem Zusammenhang mit der Praxis in der ambulanten Pflege diskutiert werden. Dabei geht es unter anderem um die Vernetzung der Telemedien, um die Entwicklung kundenfreundlicher Technik und Alltagsbewältigung, um neue Serviceangebote zur Verbesserung der Lebensqualität von älteren, behinderten und kranken Menschen.
Der Kongress wird um 09:30 Uhr eröffnet. Prof. Dr. Clemens Adam referiert um 09:45 über "Telemedien und die Zukunft der ambulanten Versorgung - Herausforderungen und Perspektiven", es folgt ein zweites Referat von Björn Starke (Diakoni-sches Werk Thüringen) über "Vernetzung als Strategie einer medial gestützten Versorgung.
Kurzvorträge beleuchten dann Aspekte der technischen Entwicklung der neuen Medien wie ihres Einsatzes in der ambulanten Betreuung und Versorgung. Referentinnen und Referenten aus Forschung und Praxis haben die Aufgabe übernommen, durch pointierte Fachbeiträge die Bedeutung und den Gebrauchswert von Telemedien für soziale Dienstleistungen deutlich zu machen und konkrete Vorschläge für die Zukunft der ambulanten Versorgung vorzutragen, nicht zuletzt zugunsten der Nutzerinnen und Nutzer.
Criteria of this press release:
Information technology, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing, Teaching / education
transregional, national
Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).