Kindertageseinrichtungen stehen heute vor großen Herausforderungen: Neben der Bildung und Erziehung von Kindern werden oft weitere Dienstleistungen erwartet: Flexible Betreuungszeiten, Beratung und Vermittlung von frühen Hilfen, die Integration von Vätern in die Elternarbeit usw. Guter Service, der einiges kostet. So stellt sich für viele KiTas und Träger die Frage, wie dieser umgesetzt werden kann. Das Institut Arbeit und Qualifikation (IAQ) der Uni Duisburg-Essen startet deshalb mit der Unternehmensberatung Konkret Consult Ruhr ein neues Projekt: "LEA: Lernen - Erfahren - Austauschen. Benchmarking in Kindertageseinrichtungen" wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert.
Ziel ist es, mit einem Benchmarking-Zyklus für Leitungen und Träger die Organisation dieser Einrichtungen in der Praxis zu verbessern. Die Grundlage bilden repräsentative Befragungsergebnisse, die im Juni vorliegen. Gesucht werden pädagogische Leitungskräfte und Trägervertreter von Kindertageseinrichtungen, die sich an der einjährigen Erprobungsphase beteiligen, indem sie an kostenfreien Benchmarking-Kreisen teilnehmen. Unter Leitung des Projektteams und von Experten geht es um die Themen Gender, Zeitmanagement, Kooperationen und Kommunikation. Dabei werden kreative Ideen für die KiTa von heute entwickelt.
Im Vordergrund steht auch der Austausch zwischen den Teilnehmern, um durch gute Lösungen aus der Praxis voneinander zu lernen. Bei den Arbeitskreisen erhalten sie erstklassige Materialien, Erkenntnisse über Wertehaltungen und Leistungsangebote von Kindertageseinrichtungen, individuelle und einrichtungsbezogene Profile und wertschätzende Methoden zur Motivation von Mitarbeitern.
In den Jahren 2009/10 werden die Benchmarking-Zyklen jeweils für Leitungen und Träger in Gelsenkirchen und Nürnberg angeboten; 2010/11 in Potsdam und Weimar. Wer hieran kostenlos teilnehmen möchte, kann sich ab sofort bewerben. Entsprechende Unterlagen und genaue Informationen bietet die Webseite des Projekts LEA: www.lernen-erfahren-austauschen.de
Weitere Informationen: www.iaq.uni-due.de
Karin Altgeld, karin.altgeld@uni-due.de, Katharina Klaudy, katharina.klaudy@uni-due.de
Redaktion: Claudia Braczko, Tel. 0209/1707-176, 0170-8761608, presse-iaq@uni-due.de
Criteria of this press release:
Social studies, Teaching / education
transregional, national
Research projects
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).