idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/25/2009 11:31

Vegetationsdatenbanken helfen bei der Bewertung von Umweltproblemen

Jan Meßerschmidt Presse- und Informationsstelle
Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald

    Wissenschaftler aus acht europäischen Ländern beschäftigen sich vom 25. bis zum 27. Februar während einer Fachtagung in Greifswald mit floristischen und vegetationskundlichen Datenbanken. Die Tagung findet am Institut für Botanik und Landschaftsökologie statt.

    Die in solchen Datenbanken enthaltenen Informationen über die biologische Vielfalt (Biodiversität) sind ein unverzichtbares Hilfsmittel beim Umgang mit aktuellen Umweltproblemen. Sie geben Aufschluss über Verbreitung und Soziologie von (gefährdeten) Pflanzenarten und ermöglichen Analysen über das gemeinsame Vorkommen von Arten. Durch den Vergleich unterschiedlicher Zeitschnitte können Umweltveränderungen besser dokumentiert und prognostiziert werden

    Der Workshop der Sektion Vegetationsdatenbanken innerhalb des Netzwerkes Phytodiversität Deutschlands beschäftigt sich mit dem Thema Bioindikation, d. h. mit der Analyse der Ansprüche der Pflanzen an ihre Umwelt an ihrem Standort und im Umkehrschluss, mit der Ableitung oder Vorhersage von Standortsbedingungen bzw. -veränderungen aus dem Vorkommen oder Fehlen von Pflanzenarten.

    Die Vegetationsdatenbank Mecklenburg-Vorpommern, die einen Großteil der in den letzten 50 Jahren erhobenen Vegetationsaufnahmen aus Mecklenburg-Vorpommern und angrenzenden Gebieten umfasst, ist mit derzeit gut 53.000 Aufnahmen die größte Vegetationsdatenbank in Deutschland und eine der größten weltweit. Die Datenbank befindet sich am Institut für Botanik und Landschaftsökologie der Universität Greifswald. Dort wird sie auch weiter gepflegt. Am selben Institut befindet sich auch die floristische Datenbank Mecklenburg-Vorpommerns. Sie kann im Internet eingesehen werden (siehe auch weitere Informationen) und zeigt die Verbreitung von 3.000 Gefäßpflanzentaxa, 650 Flechten- und 570 Moosarten. Interessierte Bürger können nach einer Registrierung ihre eigenen Funde von Pflanzen aller Art in der Datenbank hinterlegen. Sie werden dann in den Verbreitungskarten sichtbar und nach einer Qualitätsprüfung in die allgemeine Datenbank übernommen.

    Ansprechpartner für Rückfragen
    Dr. Florian Jansen
    Prof. Dr. Michael Manthey
    Institut für Botanik und Landschaftsökologie
    Grimmer Straße 88, 17489 Greifswald
    Telefon 03834 86-4128
    jansen@uni-greifswald.de, manthey@uni-greifswald.de


    More information:

    http://www.botanik.uni-greifswald.de/workshop2009.html - Tagungsprogramm
    http://netphyd.floraweb.de/ - Netzwerkes Phytodiversität Deutschland
    http://geobot.botanik.uni-greifswald.de/portal - Floristische Datenbank Mecklenburg-Vorpommern


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Environment / ecology
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).