idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/03/2009 07:00

Konsequenzen aus dem TeGenero-Fall: Immunologen diskutieren neue Sicherheitsstandards

Dr. Julia Rautenstrauch Geschäftsstelle
Deutsche Gesellschaft für Immunologie

    Im März 2006 erlebten sechs gesunde Männer während eines Arzneimitteltests in London den Alptraum ihres Lebens: Kurz nach der Infusion von TGN1412, einem monoklonalen Antikörper, der später einmal gegen Multiple Sklerose, Arthritis oder Blutkrebs helfen sollte, entwickelten sie dramatische Immunreaktionen mit zum Teil schweren Folgeschäden. Was war passiert? Und wie lassen sich solche Ereignisse bei künftigen Arzneimitteltestungen vermeiden, ohne die Hürden für den Fortschritt zu hoch zu legen? Darüber diskutieren Experten beim 2nd European Congress of Immunology im September in Berlin.

    Der TeGenero-Fall hat Ärzte und Wissenschaftler auf dem Gebiet der Immunologie erheblich verunsichert. Denn obwohl eine Untersuchung der britischen Gesundheitsbehörde eindeutige Fehler wie Kontamination, Protokollverletzungen oder falsche Dosierung ausschloss, blieb weitgehend unklar, was genau schiefgegangen war und wie solche Ereignisse künftig zu verhindern sind.

    Eine wissenschaftliche Expertengruppe publizierte nach detaillierter Analyse des Falles im Dezember 2006 insgesamt 22 Empfehlungen zur präklinischen Entwicklung von Arzneimitteln und zur Gestaltung des Übergangs in die klinische Prüfung am Menschen. Dabei ging es um Aspekte wie die Berechnung der Startdosis, die Auswahl der Versuchspersonen, die Notwendigkeit einer sequentiellen Behandlung und die Anforderungen an die klinische Umgebung. Im September 2007 zog die europäische Arzneimittelbehörde EMEA (European Medicines Agency) mit neuen Sicherheitsrichtlinien für die erste Anwendung innovativer Medikamente am Menschen nach.

    Inzwischen haben bereits wieder viele neue Substanzen Eingang in die klinische Prüfung am Menschen gefunden, ohne ernste Probleme zu verursachen. Dennoch bleibt eine gewisse Unsicherheit in der Beurteilung der Sicherheitsrisiken bei der Erstanwendung am Menschen, zumal die Aussagekraft von Tiermodellen oft unklar ist.

    Im Rahmen eines Workshops beim 2nd European Congress of Immunology werden aktuelle Aspekte der Auswahl geeigneter Tiermodelle und Sicherheits-Tests einschließlich der so genannten humanisierten Maus intensiv diskutiert. Der Fokus liegt dabei auf den neuen Entwicklungen im Bereich zielgerichteter antientzündlicher Biologika und kleiner Moleküle, die sich ausschließlich gegen bestimmte, krankmachende Botenstoffe (Zytokine) oder Oberflächenstrukturen auf Zellen richten. In den letzten Jahren haben Arzneimittel aus diesem Bereich, insbesondere monoklonale Antikörper oder Fusionsproteine, erfolgreich ihren Weg in die klinische Behandlung schwerer immunologischer Erkrankungen wie rheumatoide Arthritis, multiple Sklerose oder chronisch-entzündliche Darmerkrankungen gemacht. Die Gefahr unerwarteter Nebenwirkungen ist aber auch mit den neuen, stark und spezifisch bindenden Substanzen nicht komplett ausgeräumt. Immer dann, wenn die Zielstruktur eine Schlüsselrolle im Immunsystem spielt, sind die Konsequenzen - insbesondere bei eventueller Langzeittherapie - schwer vorauszusagen.

    Die Experten sind sich darüber einig, dass die Entwicklung und Testung neuer Arzneimittel so sicher wie möglich erfolgen soll, andererseits aber nicht durch allzu hohe Hürden gebremst werden darf. Insbesondere Patienten mit entzündlichen Erkrankungen brauchen dringend neue Behandlungsoptionen. Diese sich widersprechenden Prioritäten sind nur mit profundem Wissen adäquat gegeneinander abzuwägen. Ziel des Workshops ist es, vielversprechende Innovationen auf dem Gebiet der antientzündlichen Biologika aufzuzeigen und künftige Entwicklungen zu skizzieren.

    "Immunity for Life - Immunology for Health": unter diesem Motto tagen alle nationalen europäischen immunologischen Gesellschaften beim beim 2nd European Congress of Immunology vom 13. bis 16. September in Berlin. Der Kongress bietet über vier Tage ein umfassendes Programm zum aktuellen Wissensstand in der Immunologie. Das Themenspektrum in den mehr als 30 Symposien und 60 Workshops reicht von der Grundlagenforschung bis zur angewandten Immunologie. Im Mittelpunkt stehen die Erkenntnisse zur angeborenen und erworbenen Immunität, die verschiedenen Aspekte immunologischer Erkrankungen sowie die neuesten Möglichkeiten von Immun-Interventionen. Kongresspräsident Professor Reinhold E. Schmidt, Klinik für Immunologie und Rheumatologie der Medizinischen Hochschule Hannover, lädt Journalisten sehr herzlich dazu ein.

    Weitere Informationen unter:
    www.eci-berlin2009.com

    Ansprechpartner für Rückfragen:

    Prof. Dr. med. R. E. Schmidt
    Klinik für Immunologie und Rheumatologie
    Medizinische Hochschule Hannover
    Carl-Neuberg-Str. 1
    30625 Hannover
    Tel.: +49-511-532-6656
    Fax: +49-511-532-9067
    E-Mail: immunologie@mh-hannover.de
    Internet: www.mh-hannover.de/kir.html

    Prof. Dr. Ulrich Kalinke
    TWINCORE, Zentrum für Experimentelle und Klinische Infektionsforschung, eine Gemeinschaftsunternehmung des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung und der Medizinischen Hochschule Hannover
    Feodor-Lynen-Str. 7
    30625 Hannover
    Tel.: +49-511-220027-100
    Fax: +49-511-220027-186
    E-Mail: ulrich.kalinke@twincore.de

    Prof. Dr. Dr. h. c. Joachim R. Kalden
    Medizinische Klinik III
    Universität Erlangen
    Krankenhausstr. 12
    Tel.: 09131/853-3418
    E-Mail: jkalden@molmed.uni-erlangen.de

    Dr. med. Julia Rautenstrauch
    Press Officer ECI 2009 Berlin

    MedCongress GmbH
    Geschäftsführer:
    Dr. Julia Rautenstrauch, Hans-Joachim Erbel
    Postfach 70 01 49
    D- 70571 Stuttgart
    Tel: +49 711 72 07 12 0
    Fax: +49 711 72 07 12-29
    Gerichtsstand: Amtsgericht Stuttgart HRB 22288
    E-Mail: jr@medcongress.de
    Internet:www.medcongress.de


    More information:

    http://www.eci-berlin2009.com


    Images

    2nd European Congress of Immunology, September 13-16, 2009, Berlin
    2nd European Congress of Immunology, September 13-16, 2009, Berlin

    Prof. Reinhold E. Schmidt, Hannover
    Prof. Reinhold E. Schmidt, Hannover


    Criteria of this press release:
    Biology, Chemistry, Medicine
    transregional, national
    Research results, Scientific conferences
    German


     

    2nd European Congress of Immunology, September 13-16, 2009, Berlin


    For download

    x

    Prof. Reinhold E. Schmidt, Hannover


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).