idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/26/2009 10:21

3000 Jahre alter Tempel im Reich von Saba (Jemen) - Restaurierungsarbeiten des DAI erfolgreich abgeschlossen

Nicole Kehrer Pressestelle
Deutsches Archäologisches Institut

    Das Deutsche Archäologische Institut Sanaa (DAI) beendete unter der Leitung von Frau Dr. Iris Gerlach und in Zusammenarbeit mit der jemenitischen Antikenbehörde (GOAM) vor wenigen Tagen mit einer spektakulären Wiederaufstellung von sechs monumentalen Eingangspfeilern die wichtigsten Restaurierungsarbeiten an dem fast 3000 Jahre alten Haupttempel von Sirwah (Provinz Marib, Jemen).

    Die sabäische Stadtanlage von Sirwah, 40 km westlich von Marib, bildet das religiöse Zentrum des Reiches von Saba: Zu Beginn des 1. Jahrtausends v. Chr. werden hier von den sabäischen Herrschern die aufwändigsten Bauprogramme umgesetzt. Dazu gehören vor allem die das Stadtbild beherrschenden Sakralbauten. Das größte dieser Heiligtümer ist ein dem höchsten sabäischen Gott Almaqah geweihter Tempelkomplex, der im 9. Jh. v. Chr. gegründet und bis in das 3. nachchristliche Jahrhundert als Sakralbau genutzt wurde.

    Parallel zur wissenschaftlichen Erforschung führt das DAI seit 2002 Konsolidierungs- und Restaurierungsmaßnahmen in diesem Heiligtum durch, die 2005 bis 2007 der jemenitische Social Fund for Development (SFD) zu 50% mitfinanzierte. Im Rahmen von der Deutschen Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit (GTZ) und SFD geförderter Trainingsprojekte werden vom DAI zudem ungelernte Arbeiter vor Ort in traditionellen Handwerkstechniken und Steinmetzarbeiten ausgebildet und seit Jahren für die Restaurierung eingesetzt. Eine enge Zusammenarbeit zwischen den deutschen Forschern und der ansonsten sehr traditionellen Stammesgesellschaft konnte somit erfolgreich umgesetzt werden.

    Zu den Hauptaufgaben der Restaurierung zählt die Konsolidierung des Kalksteins, der nicht nur als Quaderblöcke für die Mauern, sondern auch für den Plattenboden, die riesigen Inschriften und die 4 Tonnen schweren, aus einem Stein gehauenen Pfeiler der Eingangsbereiche Verwendung fand. Nach Auskunft der Leiterin des DAI in Sanaa, Frau Dr. Iris Gerlach, wurden in der letzten Woche in einer für den Jemen bisher einzigartigen Aktion die sechs Pfeiler des Tempeleingangs mit einem Kran wieder aufgestellt. Um die Steine auf eventuelle Fehlstellen zu prüfen, hatte man zuvor Ultraschallmessungen vorgenommen, zur Verdübelung der Risse und Brüche die Pfeiler niedergelegt, um sie nun bei der Wiederaufstellung mit Edelstahlankern im Boden zu verzapfen. Ziel der Arbeiten ist nicht nur der Erhalt des jemenitischen Kulturerbes, sondern ebenso die Erschließung der Ruine für den Tourismus.

    Als Ansprechpartner steht Ihnen Dr. Iris Gerlach (dai.sanaa@y.net.ye) gerne zur Verfügung.


    More information:

    http://www.dainst.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Construction / architecture, History / archaeology
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).