idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/26/2009 13:23

Kein Geld für psychisch kranke Kinder und Jugendliche? Sozialpsychiatrische Versorgung weiterhin gefährdet

Bernhard Schorn Pressestelle
Deutsche Gesellschaft für Systemische Therapie und Familientherapie

    Die ambulante sozialpsychiatrische Versorgung von Kindern und Jugendlichen und deren Familien, ist weiterhin bedroht. Multiprofessionelle Teams in kinder- und jugendpsychiatrischen Praxen decken einen großen Bedarf an ambulanter Behandlung. Sie konnten bisher über die so genannte Sozialpsychiatrievereinbarung - nach deren Kündigung durch eine Übergangsregelung, die aber nur noch bis zum 1. April gilt - finanziert werden. Da eine bundeseinheitliche Nachfolgereglung bisher nicht getroffen wurde, droht der sozialpsychiatrischen Versorgung in vielen Regionen nun das Aus. Darauf weist die Deutsche Gesellschaft für Systemische Therapie und Familientherapie (DGSF) hin.

    Der Anteil der Kinder und Jugendlichen in Deutschland, die aus kinder- und jugendpsychiatrischer Sicht behandlungsbedürftig sind, werde auf bis zu 20 Prozent geschätzt, so Dr. Filip Caby, Kinder- und Jugendpsychiater und Leiter der Arbeitsgemeinschaft Systemische Kinder- und Jugendpsychiatrie der DGSF. Die sozialpsychiatrische Versorgung dieser Kinder und Jugendlichen mit ihren Familien habe einen hohen präventiven Stellenwert. Caby: "Es ist geradezu grotesk, dass beim selbstverschuldeten Zusammenbruch des Bankenwesens immense Summen an Steuergeldern aufgebracht werden, die Versorgung seelisch kranker Kinder und Jugendlicher aber Sparmaßnahmen zum Opfer fällt."

    Der Verband der Familientherapeuten und dessen Arbeitskreis für systemische Kinder- und Jugendpsychiatrie hatten bereits im September vergangenen Jahres mit einer Stellungnahme an die verantwortlichen Gremien appelliert, die effiziente, aber personalintensive Arbeit in den kinder- und jugendpsychiatrischen Praxen auch künftig zu ermöglichen. Ansonsten gebe es einen "weiteren Schritt in die Zwei-Klassen-Medizin", in der insbesondere Kinder und Jugendliche aus sozial schwachen Familien kaum noch Chancen auf familientherapeutische Behandlungen hätten. Die Stellungnahme vom September 2008 ist im Internet zu finden unter:
    http://www.dgsf.org/themen/berufspolitik/ambulante-sozialpsychiatrische-versorgu....

    verantwortlich:
    Bernhard Schorn, DGSF
    Christophstraße 31 | 50670 Köln
    Fon (0221) 61 31 33 | Fax (0221) 9 77 21 94
    E-Mail: schorn@dgsf.org


    More information:

    http://www.dgsf.org
    http://www.dgsf.org/themen/berufspolitik/ambulante-sozialpsychiatrische-versorgu...


    Images

    Criteria of this press release:
    Medicine, Politics, Psychology
    transregional, national
    Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).