idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/26/2009 14:24

Nachwuchswissenschaftler der Leibniz Universität gewinnen Gründerpreise

Dr. Stefanie Beier Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Leibniz Universität Hannover

    Wettbewerb StartUp-Impuls prämiert Forschergruppen und Ausgründungen

    Großer Erfolg für Wissenschaftlerteams und Ausgründungen der Leibniz Universität Hannover: Vier Projekte sind mit Preisen des Ideenwettbewerbs StartUp-Impuls von hannoverimpuls und der Sparkasse Hannover ausgezeichnet worden und erhalten jeweils mehrere tausend Euro zur Weiterentwicklung ihrer Geschäftsidee. Insgesamt wurden 14 Siegerkonzepte aus 119 eingereichten Gründungsideen ausgewählt.

    Am Mittwoch, 25. Februar 2009, hat hannoverimpuls, die Wirtschaftsentwicklungs-gesellschaft von Stadt und Region Hannover, die Teams und Einzelprojekte prämiert. Über den mit pro Projekt 10.000 Euro dotierten Wissenschaftspreis, der in diesem Jahr erstmals verliehen wurde, freuen sich die Brinkhaus GmbH sowie das Team Light & DNA. Die Brinkhaus GmbH ist eine Ausgründung aus dem Produktionstechnischen Zentrum Hannover (PZH) der Leibniz Universität und basiert auf den Ergebnissen der Dissertation des Gründers. Alleingründer Dr. Jan Brinkhaus, der inzwischen mehrere Mitarbeiter hat, entwickelt Überwachungssysteme, mit denen Maschinen für Bauteile in der Luftfahrtindustrie intelligent werden. Die Maschinen erkennen damit selbstständig, wenn in der Produktion Fehler auftreten. Das Gewinnerteam Light & DNA aus dem Laser Zentrum Hannover, einem An-Institut der Leibniz Universität, hat ein laserbasiertes Verfahren entwickelt, um DNA in Zellen schonend und weitgehend zerstörungsfrei einzuschleusen.

    Den 3. Platz im regulären StartUp-Impuls-Wettbewerb hat das Ingenieurbüro Geofluss gewonnen, eine Ausgründung aus der Fakultät für Architektur und Landschaft. Geofluss ist ein Beratungs- und Gutachterbüro für Wasserwirtschaft, Flussgebietsmanagement und Gewässerökologie. Die Gründer, die ein Stipendium von 1500 Euro monatlich über einen Zeitraum von sechs Monaten erhalten, entwickeln Problemlösungen zur Verminderung von Schadstoffeinträgen in Gewässer. Über den mit 6000 Euro dotierten Sonderpreis "proklima" freut sich das Team "Sandwichtower" aus der Fakultät für Bauingenieurwesen und Geodäsie. Die Forscher entwickeln so genannte Sandwichtürme für Windenergieanlagen, die den Stahlbedarf bei der Erstellung von Windenergieanlagen erheblich reduzieren.

    Der Wettbewerb StartUp-Impuls möchte zur Entwicklung von unternehmerischen Ideen motivieren. Gesucht sind konkrete Geschäftsideen und Erfindungen, die morgen den Markt erobern können. Die besten Konzepte werden mit Preisen im Gesamtwert von mehr als 100.000 Euro prämiert, die bei der weiteren Gründungsvorbereitung helfen sollen. Verfasserinnen und Verfasser von Erfolg versprechenden Ideen, die die zweite Runde erreichen, erhalten ein persönliches Gutachter-Feedback.

    In diesem Jahr hat hannoverimpuls erstmalig den StartUp-Impuls-Wissenschaftspreis speziell für Ideen aus Hochschulen und Forschungseinrichtungen ausgelobt, um sicherzustellen, dass neue wissenschaftliche Verfahren, Produkte und Technologien genauso gewürdigt werden können wie konkrete Geschäftsideen. Institute und Fachbereiche, außeruniversitäre Einrichtungen sowie wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Region Hannover konnten Forschungsergebnisse und Ideen einreichen. Besonders Erfolg versprechende Projekte, die das Potenzial zur Marktreife haben und in die Praxis umgesetzt werden können, sind mit jeweils 10.000 Euro ausgezeichnet worden. Ideengeber können, müssen aber nicht Unternehmensgründerinnen oder -gründer werden. Durch intensive Kooperation der Wettbewerbsausrichter mit der Forschungs- und Energiekontaktstelle uni transfer der Leibniz Universität sind 21 Bewerbungen alleine für den Wissenschaftspreis eingegangen.

    Universitätspräsident Prof. Erich Barke freut sich über den Erfolg der Forscherteams der Leibniz Universität: "Die erfolgreiche Vermarktung der eigenen Idee oder Entwicklung, die Chance auf Erfolg mit einem eigenen Unternehmen, der eigene Chef sein oder auch reich werden - das sind die treibenden Kräfte für junge Menschen, sich selbstständig zu machen und eine eigene Existenz aufzubauen." Die Zahlen sprechen für den Erfolg von Ausgründungen aus Universitäten: Existenzgründungen aus Hochschulen schaffen statistisch 10-mal mehr Arbeitsplätze als "normale" Gründungen. An der Leibniz Universität Hannover laufen im Projekt "starting business" viele Aktivitäten zur Förderung der unternehmerischen Selbstständigkeit von Studierenden und wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern - etwa mit Informationsveranstaltungen, Unternehmensplanspielen, Beratungen und Exkursionen zu erfolgreichen Ausgründungen.

    Hinweis an die Redaktion:
    Für weitere Informationen steht Ihnen Dr. Martina Venschott, Leiterin der Forschungs- und Technologiekontaktstelle uni transfer, unter Telefon +49 511 762 5727 oder per E-Mail unter mv@tt.uni-hannover.de gern zur Verfügung.


    Images

    Criteria of this press release:
    Construction / architecture, Economics / business administration, Environment / ecology, Mechanical engineering, Traffic / transport
    transregional, national
    Contests / awards, Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).