idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/26/2009 14:52

Intelligent die Wärme der Erde nutzen

Dipl.Met. Franz Ossing Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Helmholtz-Zentrum Potsdam - Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ

    Mit modernen Erkundungsmethoden zu mehr geothermischer Energie

    Intelligent die Wärme der Erde nutzen
    Mit modernen Erkundungsmethoden zu mehr geothermischer Energie
    Potsdam, 26.02.2009 - Erdwärme trägt weltweit immer mehr zur Stromversorgung bei. Island steht in der Ausbauentwicklung der Nutzung an der Weltspitze: in den letzten Jahren verdoppelte sich hier jährlich die Energiebereitstellung auf mehr als 500 MW allein zur Stromversorgung. Auch in Deutschland ist eine dynamische Entwicklung zu verzeichnen. Mehr als 100 MW Wärme werden aktuell aus Geothermie bereitgestellt.
    Im Pionierland Italien wurden nun allein in der Region Travale von einem europäischen Wissenschaftlerteam Erdwärmelagerstätten lokalisiert, die ein mit 1.000 Windkraftwerken vergleichbares Potential bergen. Das ist eines der Ergebnisse, die auf der internationalen Abschlusskonferenz des Projektes "I-GET" (Integrated Geophysical Exploration Technologies for deep fractured geothermal systems) in Potsdam vorgestellt wurden. Ziel dieses EU-Projektes, an dem sieben europäische Nationen beteiligt sind, war die Entwicklung neuester geophysikalischer Methoden, mit denen potentielle Erdwärmelagerstätten sicher erkundet und sodann gezielt erschlossen werden können.
    "Die neuen Methoden sind wichtige Entscheidungshilfen für die Standortwahl zukünftiger Geothermieprojekte. Wir können damit das Risiko teurer Fehlbohrungen erheblich senken", erklärte Dr. Ernst Huenges, der Leiter der Geothermieforschung am gastgebenden Deutschen GeoForschungsZentrum GFZ.
    Die neu entwickelten Ansätze wurden an vier europäischen Geothermiestandorten mit unterschiedlichen geologischen und thermo¬dynamischen Rahmenbedingungen getestet: Hochtemperatur-Lagerstätten wurden in Travale/Italien (metamorphe Gesteine) und in Hengill/Island (vulkanische Gesteine) untersucht, zwei Lagerstätten mittlerer Temperatur in tiefen Sedimentgesteinen sind Groß-Schönebeck/Deutschland und Skierniewice/Polen. Die Methodik basiert auf der Messung seismischer Geschwindigkeiten und elektrischer Leitfähigkeiten im Untergrund, die Aussagen über die gesteinsphysikalischen Eigenschaften in der Tiefe liefern. Verschiedene Methoden werden dabei miteinander kombiniert, Bohrlochmessungen und Gesteinsuntersuchungen herangezogen.
    I-GET Experimente wurden auch anhand einer Fallstudie im Umfeld der GFZ-Forschungsbohrungen bei Groß Schönebeck nordwestlich von Berlin durchgeführt. Hier existieren umfangreiche Vorkenntnisse aus experimentellen Untersuchungen im In situ Geothermielabor Groß Schönebeck. Die geologischen Bedingungen des Standortes im Norddeutschen Becken sind repräsentativ für weite Teile Mitteleuropas, die Forschungsergebnisse daher über die Grenzen Deutschlands hinaus von Interesse.
    Das zur Helmholtz-Gemeinschaft gehörende GFZ hat bei I-GET die Federführung und konnte seine in Groß Schönebeck gesammelten Erfahrungen im Bereich der Nutzung von Niedrigtemperaturlagerstätten beisteuern. Die Ergebnisse von I-GET strahlen weltweit aus: unter den 120 Wissenschaftlern und Industrievertretern aus 20 Ländern waren Fachleute aus Indonesien, Neuseeland, Australien, Japan und den USA.
    "Verlässliche geothermische Technologien werden weltweit nachgefragt. Auch geothermieerprobte Länder wie Indonesien und Neuseeland interessieren sich für die in I-GET gemeinsam erarbeiteten Ergebnisse", resummiert Huenges. Das GFZ entwickelt seine Erdwärmeforschung weiter und baut derzeit ein Internationales Zentrum für Geothermieforschung auf, das inbesondere anwendungsorientierte Großprojekte auf nationaler und internationaler Ebene durchführen soll.


    More information:

    http://www.gfz-potsdam.de/portal/-?$part=CmsPart&docId=2235266 - Abb. zur Geothermie


    Images

    Criteria of this press release:
    Economics / business administration, Energy, Environment / ecology, Geosciences, Oceanology / climate
    transregional, national
    Research projects, Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).