idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/03/2009 14:16

Frühjahrstagung der GfA: Gestaltung der Arbeit im 21. Jahrhundert

Jörg Feldmann Pressestelle
Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin

    Gemeinsame Pressemitteilung der BAuA und des IfADo

    "Arbeit, Beschäftigungsfähigkeit und Produktivität im 21. Jahrhundert" lautet der Titel der 55. Frühjahrstagung der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft e.V. (GfA), die vom Mittwoch, 4. März 2009, bis Freitag, 6. März 2009, an der TU Dortmund stattfindet. Rund 300 Arbeitswissenschaftler aus den verschiedensten Disziplinen haben sich zum Kongress angemeldet. Den Frühjahrskongress richten das Leibniz-Institut für Arbeitsforschung an der TU Dortmund (IfADo), die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) und der Lehrstuhl für Arbeits- und Produktionssysteme (APS) der TU Dortmund gemeinsam aus.

    Beim Kongress, der am Donnerstag, 5. März, um 9.00 Uhr beginnt, geben rund 200 Vorträge und Präsentationen einen Überblick über den aktuellen Stand arbeitswissenschaftlicher Forschung. Dabei verfolgt der Kongress das Ziel, aktuelle und zukünftige Gestaltungsansätze vor dem Hintergrund des Wandels der Arbeitswelt zu geben. Angesichts einer alternden Erwerbsbevölkerung greifen einige Vortragsblöcke die Aspekte der Gestaltung von Arbeit und Technik im demografischen Wandel auf. Doch auch Themen wie Arbeitszeit, Ergonomie, Innovationsmanagement, Personalentwicklung und Entgeltsysteme finden sich im umfangreichen Programm wieder.

    Am Freitag, 06. März, um 10.45 Uhr öffnet sich der Kongress für die interessierte Öffentlichkeit. Im Hörsaal 1 des Hörsaalgebäudes 2, Campus Nord der TU Dortmund, finden Plenarvorträge zum Thema "Humane Arbeit unter gesellschaftspolitischer, betrieblicher und ethischer Perspektive" statt. Die Referenten Klaus Brandner, parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesministerium für Arbeit und Soziales, Dr. Jürgen Pfister, Leiter des Konzernbereichs "Personal & Soziales" der METRO Group Düsseldorf und Prof. Dr. Bernhard Emunds, Leiter des Nell-Breuning-Instituts der philosophisch-theologischen Hochschule Sankt Georgen, beleuchten in Kurzvorträgen das Thema aus ihrer eigenen Perspektive. Daran schließt sich eine Podiumsdiskussion unter der Leitung von Prof. Dr. Jürgen Howaldt, TU Dortmund, an.

    Bereits am Mittwoch, 4. März 2009, finden Workshops zu arbeitsorganisatorischen Leitbildern und künftigen Forschungsfeldern innovativer Arbeitswissenschaft sowie die Vorstandssitzung der GfA statt.

    Das gesamte Programm der GfA Frühjahrstagung, die 1997 zuletzt in Dortmund stattfand, befindet sich unter der Adresse http://www.gfa-online.de im Internet.

    Hinweis für die Redaktionen:
    Kontakt zur Pressestelle während der Frühjahrstagung über das Tagungsbüro, Tel.: 0231.12 42 43 oder mobil 01577.46 36 457


    More information:

    http://www.gfa-online.de/dokumente/GfA_2009_Programm_0224.pdf Link zum Programm der 55. Frühjahrstagung der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft e. V.


    Images

    Criteria of this press release:
    Economics / business administration, Medicine, Psychology
    transregional, national
    Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).