Der Erfolg eines Unternehmens wird maßgeblich von seinen Führungskräften beeinflusst. Das klassische Bild des Vorgesetzten jedoch, der über alles Bescheid weiß und alle Entscheidungen alleine trifft wird mehr und mehr zum Auslaufmodell. Zunehmend ist flexibles und situationsgerechtes Führungsverhalten gefragt. Wie es gelingt, den für die jeweilige Situation passenden Führungs- und Entscheidungsstil zu finden, können die Teilnehmer an einer wissenschaftlichen Untersuchung an der Universität Siegen erfahren.
Durchgeführt wird die Online-Studie von Jörg Felfe, Professor für Sozial- und Organisationspsychologie in Kooperation mit Kollegen der Karl Franzens-Universität Graz/Österreich. Ziel ist es, die auf Theorien der amerikanischen Führungsforscher von Vroom und Yetton basierende Führungsstilanalyse mit dem sog. "Leadership Judgement Indicator" für den deutschsprachigen Raum anzupassen und auf seine wissenschaftliche Qualität hin zu überprüfen. Nach erfolgreicher Entwicklung wird der Test voraussichtlich nächstes Jahr für Diagnose und Trainingszwecke angeboten.
Während diese Form der Führungs- und Entscheidungsstilanalyse im englischsprachigen Bereich bereits weit verbreitet ist, stellt sie in Österreich, Deutschland und der Schweiz ein Novum dar. Der "Leadership Judgement Indicator" erfasst mit Hilfe standardisierter Szenarien, zu welchem Führungs- und Entscheidungsstil eine Führungskraft neigt. Darüber hinaus wird überprüft, wie angemessen, das Entscheidungsverhalten für die jeweiligen Situationen ist. Hierzu erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer einen Report mit einem ausführlichen Feedback und Hin-weisen zur Optimierung des eigenen Führungsverhaltens.
Teilnehmer gesucht
Um die Qualität des Instruments im deutschsprachigen Raum wissenschaftlich überprüfen und absichern zu können, suchen Professor Felfe und seine Kollegen Führungskräfte, die bereit sind, dieses Forschungsvorhaben zu unterstützen, indem sie an dieser Untersuchung teilneh-men. Voraussetzung für die Teilnahme ist lediglich eigene Führungspraxis und Erfahrung. Bisherige Teilnehmer berichten, dass der Report interessant und aufschlussreich ist. Alle Ergebnisse werden selbstverständlich vertraulich behandelt, die weitere Auswertung erfolgt anonym.
Bislang haben sich vor allem Führungskräfte unterschiedlicher Ebenen aus größeren Unternehmen und Verwaltungen beteiligt. Es ist beabsichtigt, ein möglichst breites Spektrum an Führungskräften einzubeziehen, um allgemeingültige Ergebnisse erzielen zu können. "Wir würden uns besonders freuen, wenn wir Führungskräfte aus dem Bereich Kleiner und Mittlerer Unter-nehmen/KMU für die Teilnahme gewinnen können, um einen möglichst breiten Querschnitt abbilden zu können", betont Jörg Felfe.
Weitere Informationen:
tobias.ewald@student.uni-siegen.de oder felfe@psychologie.uni-siegen.de
Passwort und Link zur Online Befragung werden umgehend zugesandt
Criteria of this press release:
Economics / business administration, Psychology, Social studies
transregional, national
Research projects
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).