idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/05/2009 10:03

Stiftung Mercator verstärkt Engagement in China

Christiane Reusch Kommunikation
Stiftung Mercator

    Neuer regionaler Schwerpunkt innerhalb der Strategie "Mercator 2013"

    Die Stiftung Mercator wird künftig ihr Engagement in China verstärken. Das gab Dr. Bernhard Lorentz, Vorsitzender der Geschäftsführung der Stiftung Mercator, bei einem gemeinsamen Empfang der Stiftung und der Deutschen Botschaft in Peking bekannt. Die Stiftung Mercator habe beschlossen, innerhalb ihrer neuen Strategie "Mercator 2013 - Ideen beflügeln, Ziele erreichen" China zum regionalen Schwerpunkt zu machen. Die internationale Zusammenarbeit, Nachwuchsförderung sowie Klimaschutz spielen dabei eine wichtige Rolle.

    "Anfang des Jahres haben wir beispielsweise die Förderung eines Wissenschaftleraustausch zwischen Potsdam und Peking bekannt gegeben", so Lorentz. "Weitere Projekte werden folgen." Bei dem Empfang der Stiftung Mercator und der Deutschen Botschaft in China trafen sich mehr als 100 Akteure der deutsch-chinesischen Zusammenarbeit in der Botschaft in Peking. Ziel der Veranstaltung war es, eine Vielzahl von Akteuren aus diesem Bereich zu vernetzen. "Es ist wichtig, dem Dialog zwischen Deutschland und China eine Plattform zu bieten", so Conrad Häßler, Kulturreferent der Deutschen Botschaft in China. "Wir freuen uns daher sehr über die Kooperation mit der Stiftung Mercator im Bereich der kulturellen Zusammenarbeit."

    "Wir verstehen unsere Arbeit als Stiftung im Rahmen der auswärtigen Kulturpolitik als Teil der soft power einer Nation", sagte Dr. Bernhard Lorentz, der sich am Rande der Veranstaltung für eine Woche zu bilateralen Gesprächen in Peking aufhält. Die Stiftung Mercator hat in den vergangenen Jahren bereits rund 1,5 Millionen Euro in den Austausch und Dialog mit China investiert. Mit Mercator Schülerstipendien haben seit 1999 beispielsweise zahlreiche Schüler ein Schuljahr in China beziehungsweise chinesische Schüler ein Schuljahr in Deutschland verbracht. Zur Förderung deutsch-chinesischer Kontakte wurde außerdem mit Hilfe der Stiftung Mercator 2001 der Stiftungslehrstuhl Marketing am Chinesisch-Deutschen Hochschulkolleg (CDHK) der Tongji-Universität in Shanghai eingerichtet.

    Mit dem Praktikantenprogramm KOPRA unterstützt die Stiftung Mercator zudem seit 2003 die Vermittlung von Praktikumsplätzen zwischen Deutschland und Ostasien. Und seit Anfang 2009 investiert die Stiftung Mercator in den Austausch von Wissenschaftlern zwischen dem Potsdamer Institut für Klimafolgenforschung (PIK) und dem Research Center for International Environmental Policy (RCIEP) an der Tsinghua University in Peking. Ziel ist es, eine langfristige Kooperation zwischen Potsdam und Peking aufzubauen.

    Über die Stiftung Mercator:

    Die Stiftung Mercator gehört zu den großen deutschen Stiftungen. Sie initiiert und unterstützt Projekte für bessere Bildungsmöglichkeiten an Schulen und Hochschulen. Im Sinne Gerhard Mercators fördert sie Vorhaben, die den Gedanken der Weltoffenheit und Toleranz durch interkulturelle Begegnungen mit Leben erfüllen und die den Austausch von Wissen und Kultur anregen.
    Die Stiftung zeigt neue Wege auf und gibt Beispiele, damit Menschen - gleich welcher nationalen, kulturellen und sozialen Herkunft - ihre Persönlichkeit entfalten, Engagement entwickeln und Chancen nutzen können. So will sie Ideen beflügeln. Ihre Arbeitsweise ist geprägt von einer unternehmerischen, internationalen und professionellen Haltung. Dem Ruhrgebiet, der Heimat der Stifterfamilie, fühlt sie sich in besonderer Weise verbunden.

    Bei Fragen sprechen Sie uns gerne an:

    Christiane Reusch
    Leiterin Kommunikation
    Tel.: + 49 (0) 201 245 22 42
    Fax: + 49 (0) 201 245 22 44
    E-Mail: reusch@stiftung-mercator.de


    More information:

    http://www.stiftung-mercator.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Economics / business administration, Language / literature, Politics, Social studies, Teaching / education
    transregional, national
    Cooperation agreements, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).