idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/19/2001 13:46

Instandhaltungswissen besser nutzen - strategischer Faktor

Ole Lünnemann Referat Hochschulkommunikation
Universität Dortmund

    Um ganzheitliche Konzepte, Methoden und Werkzeuge einer ergebnisorientierten Instandhaltung geht es am 23. bis 24. Februar beim 9. InstandhaltungsForum an der Universität Dortmund.

    Ausgangspunkt ist: Die Geschwindigkeit der Erneuerung und Weiterentwicklung bei Maschinen und Anlagen hat stark zugenommen. Hieraus resultieren für die Instandhaltung weitreichende Konsequenzen. Die Halbwertzeit von Instandhaltungswissen wird kürzer, die Instandhaltungsobjekte und -prozesse werden komplexer und wissensintensiver.

    Insbesondere kleine und mittlere Unternehmen sind diesem Tempo nur gewachsen, wenn sie sich externes Wissen beschaffen. Wissen wird damit zu einem strategischen Erfolgsfaktor, zum Zukunftskapital von Unternehmen. Bis heute mangelt es jedoch gerade in der Instandhaltung an praktischen Ansätzen und Methoden zum Umgang mit der Ressource Wissen.

    Auf diese Problematik wollen die Experten vom Lehrstuhl Fabrikorganisation in der Fakultät Maschinenbau der Uni Dortmund bei ihrem diesjährigen InstandhaltungsForum aufmerksam machen. Hierzu werden wissensfundierte Konzepte, Methoden und Werkzeuge einer ergebnisorientierten Instandhaltung näher vorgestellt.

    Namhafte Fachleute aus Praxis und Wissenschaft werden Konzepte, Methoden und Werkzeuge präsentieren und über Lösungen und Erfahrungen berichten. Das Instandhaltungsforum findet statt im Hörsaal 1 des Maschinenbau-Gebäudes, Leonhard-Euler-Str. 5, Campus Nord der Universität Dortmund.

    Folgende fachliche Beiträge sind vorgesehen:
    - Wissensmanagement im Expertennetzwerk,
    Prof. Dr.-Ing. A. Kuhn, Lehrstuhl für Fabrikorganisation,
    - Risk and Reliability Management,
    Dr. G. Karl, BAYERNOIL Raffineriegesellschaft mbH
    - Systemlieferant Instandhaltung - Gestaltung und Steuerung von Kooperationen, Dipl.-Ing. A. J. Wolff, ABB Services Deutschland GmbH
    - Instandhaltung in der lernenden Organisation,
    Prof. Dr.-Ing. H. Luczak, Institut für Arbeitswissenschaft, RWTH Aachen
    - Condition Monitoring - systematische Einführung und Nutzung,
    Dr.-Ing. S. Simon, Dipl.-Ing. F. Kuhnert, Ferrostaal IPS GmbH
    - Höhere Verfügbarkeit durch intensive Anwendung tribotechnischer Erkenntnisse, Prof. Dr.-Ing. E. Gülker, Lehrstuhl für Fabrikorganisation
    - Nutzung des Internet für die Instandhaltung,
    Dipl.-Kfm. H. Neulen, PSDi Deutschland GmbH (MAXIMO),
    - Benchmarking - Instrument zur Wissensakquisition,
    Dr.-Ing. F.-K. Geibig, Francke & Dr. Geibig Ingenieurgesellschaft mbH

    Anmeldung und Information:
    Gerhard Bandow, Universität Dortmund, Lehrstuhl für Fabrikorganisation, Leonhard-Euler-Str. 5, 44227 Dortmund,
    Ruf: 0231 7555778, Fax: 0231 7555772,
    E-Mail: bandow@lfo.uni-dortmund.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Mechanical engineering
    regional
    Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).