idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/07/2009 21:48

Mit Fingerabdrücken erfasst VD 17 alle Barockzeit-Drucke des deutschen Sprachraums

Klaus P. Prem Presse - Öffentlichkeitsarbeit - Information
Universität Augsburg

    Universitätsbibliothek Augsburg neuer Parnter im Projekt"Verzeichnis der im deutschen Sprachraum erschienenen Drucke des 17. Jahrhunderts"

    Augsburg/GH/KPP - Auf Grund der hohen Wertigkeit ihrer historischen Bestände ist die Universitätsbibliothek Augsburg seit dem 1. Februar 2009 Kooperationspartner im Projekt "Verzeichnis der im deutschen Sprachraum erschienenen Drucke des 17. Jahrhunderts" (VD 17) und wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) mit entsprechenden Personal- und Sachmitteln gefördert. Im Rahmen der Aktionslinie "Kulturelle Überlieferung" stellt die DFG darüber hinaus auch Fördergelder für die Volldigitalisierung der in diesem Verzeichnis nachgewiesenen Drucke zur Verfügung. Neben die Bereitstellung der Erschließungsdaten tritt damit künftig der digitale online-Zugriff auf das ganze Buch durch kooperative Massendigitalisierung.

    Das "Verzeichnis der im deutschen Sprachraum erschienenen Drucke des 17. Jahrhunderts" erschließt als online verfügbare retrospektive Nationalbibliographie Drucke des Zeitraums von 1601 bis 1700. Ziel des Projekts VD 17 ist die möglichst vollständige Erfassung aller deutschsprachigen Titel und - unabhängig von der Sprache - aller im historischen deutschen Sprachgebiet gedruckten und verlegten Werke dieses Jahrhunderts.

    Bereits eine Million digitalisierte "Schlüsselseiten"

    Die Verzeichnung der Drucke erfolgt nicht durch Retrokonversion von Altdaten, sondern ausschließlich nach Autopsie, d. h. an Hand der Originale. Zur Erleichterung der Ausgabendifferenzierung sind den bisher mehr als 250.000 erfassten Titeln mit über 500.000 Exemplarnachweisen bereits eine Million digitale Faksimiles von jeweils vier sogenannten "Schlüsselseiten" eines jeden Druckes (z. B. Titelblatt, Widmungsblätter, Textanfang) beigegeben.

    Varianten innerhalb derselben Auflage

    Die Erschließungssituation der Literatur der Barockzeit, die erst in den letzten Jahrzehnten vermehrt in den Fokus der Wissenschaft geraten ist, erfährt durch das Projekt eine erhebliche Verbesserung. Besondere Probleme bei der Erschließung von Drucken dieser Epoche ergeben sich vor allem aus den damaligen Usancen der Drucker, die vielfältig von den heutigen Standards abweichen. Häufig variiert z. B. die Gestaltung des Titelblatts innerhalb derselben Auflage, oder es kommt darin zu Satzvarianten. Oft gestaltet sich die saubere Trennung verschiedener Auflagen schwierig, ebenso die sichere und eindeutige Zusammenführung identischer Exemplare. Auch kann die Beigabe von Widmungsblättern und ähnlichen Kurztexten innerhalb derselben Auflage variieren.

    Zeilenbrechung als "Fingerabdruck"

    Um hier zu sicheren Ergebnissen zu kommen, muss jedes Exemplar detailliert beschrieben werden: Bei der Katalogisierung wird die Methode des "fingerprints" angewendet. Dabei geht man davon aus, dass im Zeitalter des Handsatzes bei mehrfachem Setzen selbst des gleichen Textes Abweichungen in der Seiten- und Zeilenbrechung auftreten, somit also unterschiedliche Zeilenenden produziert werden - im Allgemeinen sogar dann, wenn ein unveränderter Nachdruck beabsichtigt ist. Verschiedene Ausgaben eines Werks unterscheiden sich also in ihrer Zeilenbrechung. Zur Identifikation alter Drucke ist daher der Vergleich des Zeilenumbruchs an ausgewählten Stellen erforderlich: Vier definierten Seiten werden in jeweils zwei definierten Zeilen je zwei Zeichen entnommen. Ein solcher "Fingerabdruck" besteht damit aus einer Folge von 16 Zeichen, die - in Verbindung mit dem Erscheinungsdatum - geeignet ist, Druckausgaben unverwechselbar zu identifizieren.

    Frei zugängliche GBV-Datenbank

    Die Tiefenerschließung ist also ungleich aufwändiger als in den üblichen Katalogen, um den Besonderheiten der Materie gerecht zu werden. So sind z. B. sämtliche Beiträger zu einem Werk detailliert verzeichnet und nach Möglichkeit auch identifiziert bis hin zum Widmungsempfänger. Die geschilderten Besonderheiten führen freilich nicht nur zu einem erheblichen Mehraufwand bei der Katalogisierung, sie bedingen auch die Verzeichnung in einer speziellen, auf die besonderen Bedürfnisse zugeschnittenen Datenbank, die vom Gemeinsamen Bibliotheksverbund (GBV) gehostet wird und für Recherchen online frei zugänglich ist (http://www.vd17.de/).

    Renommierte Projektpartner

    Kooperationspartner der Universitätsbibliothek Augsburg im VD 17 sind:
    o Staatsbibliothek zu Berlin
    o Landesbibliothek Coburg
    o Sächsische Landesbibliothek/Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    o Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    o Universitäts- und Forschungsbibliothek Erfurt/Gotha
    o Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt Halle
    o Bayerische Staatsbibliothek München
    o Stadtbibliothek Nürnberg
    o Herzogin Anna Amalia Bibliothek Weimar
    o Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel
    o Ratsschulbibliothek Zwickau
    ___________________________________

    Pressekontakt:

    Dr. Günter Hägele
    Universitätsbibliothek Augsburg
    Leiter Abt. II: Handschriften, Alte Drucke, Sondersammlungen
    telefon 0821/598-5350
    guenter.haegele@bibliothek.uni-augsburg.de


    Images



    Foto: UBA
    None


    Criteria of this press release:
    Cultural sciences, History / archaeology, Language / literature
    transregional, national
    Cooperation agreements, Research projects
    German


     


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).