idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/09/2009 10:33

Glaubwürdigkeit ist die wichtigste Eigenschaft in der Politik

Ute Friedrich Pressestelle
Bertelsmann Stiftung

    Umfrage der Bertelsmann Stiftung zu politischer Führung und Partizipation

    Gütersloh, 9. März 2009. Für die deutsche Bevölkerung hat Glaubwürdigkeit in der Politik derzeit den mit Abstand höchsten Stellenwert. Bei einer aktuellen Meinungsumfrage der Forschungs­gruppe Wahlen im Auftrag der Bertelsmann Stiftung rangiert "Glaubwürdigkeit" mit 71 Prozent vor den Eigenschaften "Sachverstand" (53 Prozent), "Bürgernähe" (36 Prozent), "Tatkraft" (26 Prozent) und - deutlich abgeschlagen - "Sympathie" (9 Prozent).

    "Lange galten Begriffe wie Fachwissen- und Methodenwissen als die wichtigsten Eigenschaften von Führungskräften in Politik und Verwaltung", sagt Dr. Kirsten Witte, Programmleiterin "Kommu­nen und Regionen" der Bertelsmann Stiftung. "Unsere Umfrage zeigt jedoch, dass zunehmend persönliche Charaktereigenschaften und menschliche Werte in den Blickpunkt rücken."

    An den Fähigkeiten der Führungskräfte in Deutschland hat die Bevölkerung derzeit erheblichen Zweifel. Auf die Frage, ob Führungskräfte in der Wirtschaft ihren Aufgaben gerecht werden, votie­ren 67 Prozent der Befragten mit nein. Auch Führungskräfte in der Politik (63 Prozent) und den Gewerkschaften (47 Prozent) schneiden nicht viel besser ab. Das größte Zutrauen hat die Bevöl­kerung zu ihren Bürgermeistern. 72 Prozent der Befragten sind der Auffassung, dass die Spitzen­politiker in den Städten und Gemeinden ihren Aufgaben gerecht werden.

    Vor dem Abstimmungsmarathon im Wahljahr 2009 haben die Deutschen eine klare Meinung von der Relevanz der unterschiedlichen Parlamentsebenen: Entscheidungen, die im Bundestag ge­troffen werden, messen die Bürger mit 77 Prozent eine große Bedeutung zu. Es folgen nahezu gleich auf die Landes- und Kommunalparlamente mit 68 beziehungsweise 67 Prozent. Beschlüsse, die im EU-Parlament gefasst werden, halten die Deutschen mit 44 Prozent für weniger relevant.

    Wenn es ganz allgemein um wichtige politische Entscheidungen geht, plädieren zwar 65 Prozent der Befragten grundsätzlich für eine direkte Beteiligung der Bürger und nur 31 Prozent für die Ent­scheidungshoheit bei den hierfür gewählten Politikern. Doch im Detail unterscheiden die Befragten beim Thema Mitspracherecht zwischen den politischen Verwaltungsebenen: Wenn politisch rele­vante Sachverhalte zur Debatte stehen, befürworten auf kommunaler Ebene 78 Prozent eine direkte Bürgerbeteiligung. Auf Ebene der Länder sind dies nur noch 60 Prozent, für den Bund 55 Prozent und für Europa lediglich 40 Prozent.

    Für die Umfrage der Bertelsmann Stiftung wurden im Kontext der Studie "Demokratie und Integra­tion in Deutschland - Politische Partizipation und politische Führung aus Sicht von Menschen mit und ohne Migrationshintergrund" von der Mannheimer Forschungsgruppe Wahlen in der Zeit vom 17.11. bis zum 02.12.2008 insgesamt 2.000 Bürgerinnen und Bürger befragt.

    Die Studie wird heute bei einem Kommunalkongress der Bertelsmann Stiftung ("Herausforderung Führung - zwischen Wahlen, Sachzwang und Visionen") in Berlin vorgestellt. Das Eröffnungsrefe­rat hält Klaus Wowereit, Regierender Bürgermeister von Berlin.

    Rückfragen an: Dr. Andreas Osner; Telefon: 0 52 41 / 81 - 81 280; E-Mail: andreas.osner@bertelsmann.de


    More information:

    http://www.bertelsmann-stiftung.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Politics, Social studies
    transregional, national
    Research results, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).