idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/10/2009 14:59

Zweite Fraunhofer Forschungsgruppe in der Stadt der Wissenschaft - Systementwicklung von Energiespeichern für Elektroautos

Gerhard Harms Pressestelle
Carl von Ossietzky-Universität Oldenburg

    In Oldenburg wird eine weitere Fraunhofer Forschungsgruppe etabliert. Das Fraunhofer Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM in Bremen richtet in enger Kooperation mit der Abteilung Energie- und Halbleiterforschung der Universität Oldenburg und dem EWE- Forschungszentrum NEXT ENERGY eine Expertengruppe ein, die sich mit Komponenten- und Systementwicklung von Energiespeichern für Elektroautos befasst. Über 40 MitarbeiterInnen werden in dem dafür neu entstehenden Gebäude arbeiten.

    Oldenburg profiliere sich mit dem neuen Projekt weiter als einer der bedeutenden Forschungsstandorte für die Energien der Zukunft in Deutschland, erklärte dazu der Niedersächsische Minister für Wissenschaft und Kultur, Lutz Stratmann. In dem hier entstehenden Forschungs- und Entwicklungszentrum würden die Wissenschaftspotenziale Niedersachsens und Bremens vereint und das institutionelle Zusammenwirken gestärkt. Dies sei nicht nur ein wichtiger Baustein für die Zukunftsbranche Energietechnik, sondern auch für die weitere wirtschaftliche Entwicklung im Nordwesten.

    Bei dem Forschungsprojekt geht es um die sichere und klimaverträgliche Energieversorgung für Elektroautos, die für die Mobilität der Gesellschaft eine immer größere Rolle spielen und einen kontinuierlichen Aufschwung nehmen werden. Dabei seien die elektrischen Speichertechnologien von entscheidender Bedeutung, sagte dazu Prof. Dr. Matthias Busse, Institutsleiter des Fraunhofer IFAM in Bremen.

    Die Bedingungen für die Arbeit der neuen Fraunhofer Gruppe sind hervorragend. Die grundlegenden Materialentwicklungen für die Speichertechnologien und die dazugehörigen Charakterisierungen werden von der Abteilung Energie- und Halbleiterforschung der Universität Oldenburg unter Leitung von Prof. Dr. Jürgen Parisi eingebracht. Das Fraunhofer Institut IFAM hat sich im Bereich der angewandten Materialforschung und der industrienahen Fertigungstechnologie national und international einen Namen gemacht. Auf Basis dieser Kooperation sollen komplett neuartige Prototypen von elektrischen Energiespeichern speziell für den Einsatz in Elektroautos entwickelt und bis hin zur Markteinführung hergestellt werden. Ein wichtiger Partner wird dabei auch das EWE-Forschungszentrum NEXT ENERGY unter Leitung von Prof. Dr. Carsten Agert sein, das Speichermaterialien, -systeme und Schnittstellentechnologien zwischen Energieerzeugung und Energiespeicherung erforscht.

    Die neue Forschungsgruppe soll bereits am 1. April ihre Arbeit aufnehmen. Es ist die zweite Fraunhofer-Gruppe, die innerhalb eines Jahres den Wissenschaftsstandort Oldenburg bereichert. Seit dem vergangenen Jahr arbeitet bereits eine Fraunhofer Forschungsgruppe für Hör-, Sprach- und Audiotechnologie in der Huntestadt, die für 2009 vom Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft zur "Stadt der Wissenschaft" gewählt wurde. Noch in diesem Jahr soll darüber hinaus eine dritte Fraunhofer-Forschungsgruppe für Windenergie in Oldenburg eingerichtet werden.

    Kontakt: Prof. Dr.-Ing. Matthias Busse, IFAM Bremen,
    Tel.: 0421/2246-100, E-Mail: matthias.busse@ifam.fraunhofer.de,
    Prof. Dr. Jürgen Parisi, Universität Oldenburg, Tel.: 0441/798-3541,
    E-Mail: parisi@ehf.uni-oldenburg.de,
    Prof. Dr. Carsten Agert, NEXT Energy, Tel.: 0441/99906101,
    E-Mail: carsten.agert@ewe-next-energy.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Economics / business administration, Electrical engineering, Energy, Environment / ecology, Physics / astronomy
    transregional, national
    Research projects, Science policy
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).