idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/13/2009 09:16

Mathematische Spurensuche in Philosophie und Kunst: Erstes geisteswissenschaftliches Projekt im RUB-Schülerlabor

Dr. Josef König Pressestelle
Ruhr-Universität Bochum

    Wie Detektive spüren Schülerinnen und Schüler das Mathematische in den Künsten und in der Philosophie auf: Wie haben Platon und andere in der Antike die Planetenbewegungen beschrieben? Was ist der "goldene Schnitt"? Und warum ist das "Möbiusband" eine Verbindung von Philosophie und Mathematik? Die "Mathematische Spurensuche" ist das erste geisteswissenschaftliche Projekt im Alfried Krupp-Schülerlabor der RUB.

    Bochum, 13.03.2009
    Nr. 76

    Vom goldenen Schnitt, Möbiusbändern und Planetenbewegungen
    Mathematische Spurensuche in Philosophie, Kunst und Literatur
    Erstes geisteswissenschaftliches Projekt im RUB-Schülerlabor

    Ob in Musik, Malerei oder Literatur: Spuren von Mathematik finden sich überall. Wie Detektive spüren Zwölftklässler des Wittener Schiller-Gymnasiums am Donnerstag, 19. März das Mathematische in den Künsten und in der Philosophie auf: Wie haben Platon und andere in der Antike die Planetenbewegungen beschrieben? Was ist der "goldene Schnitt"? Und warum ist das "Möbiusband" eine Verbindung von Philosophie und Mathematik? Die "Mathematische Spurensuche" ist das erste geisteswissenschaftliche Projekt im Alfried Krupp-Schülerlabor der RUB, konzipiert vom Bochumer Philosophen Prof. Helmut Pulte.

    Hinweis für die Medien

    Das Projekt findet am 19.3. von 9 bis ca. 16 Uhr (mit Mittagspause) im Alfried Krupp-Schülerlabor statt (Gebäude NB 03/242). Vertreterinnen und Vertreter der Medien sind herzlich willkommen, um Anmeldung wird gebeten unter Tel. 0234/32-27081. Prof. Pulte und die Teilnehmer stehen zwischendurch als Gesprächspartner zur Verfügung.

    Prämiertes Konzept

    Mit der Idee dieser "mathematischen Spurensuche" gehörte Prof. Pulte von der Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft der RUB zu den Preisträgern des bundesweiten Wettbewerbs "Kopf und Zahl" im Jahr der Mathematik 2008. 10.000 Euro Preisgeld erhielt die Bochumer Philosophie, um das Projekt im Schülerlabor zu realisieren. Nach der Pilotveranstaltung am 19.3. sind weitere Durchgänge geplant. Den Auftakt machen 28 Schülerinnen und Schüler eines Philosophie-Grundkurses. Seit Herbst 2008 ist die Philosophie und Erziehungswissenschaft die zehnte Trägerfakultät des RUB-Schülerlabors auf dem Campus - neben den "Gründungsfakultäten" aus Natur- und Ingenieurwissenschaften sowie Mathematik und Psychologie.

    Kluge Köpfe fragen und forschen

    Bei den jeweils eintägigen Veranstaltungen erhalten die Teilnehmer die Möglichkeit, unter Anleitung kundiger Studierender aus Philosophie und Mathematik der Frage nachzugehen, welche Bedeutung die Mathematik in der Ideengeschichte, aber auch in der aktuellen Diskussion der Geisteswissenschaften hat - eine Thematik, die im engen "Fächerkorsett" der Schulen kaum eine Rolle spielt. Von Platon und Aristoteles über die Renaissance-Kunst bis zur Mathematik in der Gegenwartsliteratur ist hier (fast) alles möglich, was kluge Köpfe, die über den "Tellerrand" der Fächer hinausschauen, schon immer wissen wollten - aber vielleicht nicht zu fragen wagten. Anhand von Untersuchungsgegenständen - zum Beispiel Texten, Bildern oder Musikstücken - sollen die Schüler in einem offenen, forschenden Prozess selbst Fragen entwickeln und Antworten darauf suchen, die sie später in einer Präsentation vorstellen.

    Weitere Informationen

    Prof. Dr. Helmut Pulte, Institut für Philosophie, Lehrstuhl für Philosophie mit besonderer Berücksichtigung von Wissenschaftstheorie und Wissenschaftsgeschichte, Tel. 0234/32-22726, -28726 (Sekr.), E-Mail: helmut.pulte@ruhr-uni-bochum.de

    Redaktion: Jens Wylkop


    Images

    Criteria of this press release:
    Art / design, Language / literature, Mathematics, Philosophy / ethics, Teaching / education
    transregional, national
    Schools and science, Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).