idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/21/2001 13:19

HRK-Plenum stimmt Vorschlägen zur Reform der Juristenausbildung zu

Susanne Schilden Kommunikation
Hochschulrektorenkonferenz (HRK)

    Auf seiner Sitzung am 19. und 20. Februar 2001 in Berlin hat das Plenum der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) den Abschlussbericht der Arbeitsgruppe "Juristenausbildungsreform" der HRK zustimmend zur Kenntnis genommen. Diese Arbeitsgruppe ausgewiesener Experten der Juristenausbildung unter Vorsitz von Herrn Professor Dr. Hommelhoff von der Universität Heidelberg hat ihre Vorschläge mit Vertretern des Deutschen Juristen-Fakultätentags abgestimmt.
    Zum einen geht es darum, die Betreuung der Studierenden durch ihre Professoren zu intensivieren. Deshalb soll die Juristenausbildung nach Auffassung der Arbeitsgruppe zu einem größeren Anteil im Kleingruppenunterricht stattfinden und um neue Veranstaltungsarten mit maximal 25 Teilnehmern erweitert werden (z.B. Verhandlungsführung, Rhetorik, moot courts). Wenn man den Vorschlag kapazitätsrechtlich umrechnet, ist eine Erhöhung des Curricularnormwerts (CNW) auf 3,0 zwingend. Die Betreuungsrelationen sind gegenwärtig weder international vergleichbar noch wettbewerbsfähig. Der CNW ist die entscheidende Berechnungsgröße für die Betreuungsrelation. Steigt der CNW, kann ein Hochschullehrer sich in kleineren Gruppen gezielter und individueller um die Studierenden kümmern.
    Gleichzeitig machen die Experten deutlich, dass endlich Schluss sein muss mit der staatlichen Reglementierung bis in jedes Detail der Ausbildung. Im nationalen und internationalen Wettbewerb brauchen die Universitäten und Fakultäten die Freiheit, fachliche Ausbildungsschwerpunkte selbst definieren und auch abprüfen zu können. Im Unterschied zur gegenwärtigen Situation sollen 40 Prozent der Prüfungsleistungen schon während des Studiums im Rahmen eines Credit-Point-Systems abgeprüft werden.

    Die Hochschulen hoffen, dass die Justizminister des Bundes und der Länder und auch die Wissenschaftsminister der Länder diesem Modell zustimmen können. Für den kommenden Monat ist ein Gespräch mit der Bundesjustizministerin vereinbart. Gespräche mit Vertretern der Justizministerkonferenz werden so bald wie möglich stattfinden.

    (Text des Abschlussberichts der Arbeitsgruppe im Internet unter www.hrk.de)


    More information:

    http://www.hrk.de


    Images

    Criteria of this press release:
    interdisciplinary
    transregional, national
    Science policy
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).