idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/13/2009 10:43

Eine Klima-Bibliothek in Stein

Axel Burchardt Referat Öffentlichkeitsarbeit
Friedrich-Schiller-Universität Jena

    Geographen der Universität Jena erhalten für Klimaforschungsprojekt ihre Bohrkerne aus Tibet

    Jena (13.03.09) Wer je einen Monsun erlebt hat, kann kaum glauben, dass diese wiederkehrenden Intensivregenfälle jemals aufhören könnten - doch sie können. Gemeinsam mit den umliegenden Himalaya-Gletschern versorgt der Monsun auf dem riesigen tibetischen Plateau bald drei Milliarden Menschen mit Trinkwasser, wie Wissenschaftler schätzen. Der regelmäßige Monsun, der in den tibetischen Gebirgsgletschern gespeichert wird, ist damit die Lebensader für fast die Hälfte der Menschheit.

    Doch diese Ader, gespeist aus dem Monsunregen und Schmelzwasser, ist Wandlungen unterworfen und scheint sich mit der Erderwärmung deutlich zu verändern. "Wenn der Monsun ausbliebe, hätte das drastische Folgen", ist sich Prof. Dr. Roland Mäusbacher von der Universität Jena sicher. Diesen Veränderungen in Vergangenheit und Zukunft geht seit letztem Jahr ein deutsch-chinesisches Wissenschaftlerteam auf dem tibetischen Plateau nach. Im Rahmen des Schwerpunktprogramms 1372 der Deutschen Forschergemeinschaft, in dessen Vorfeld bereits seit 2005 erste Untersuchungen durchgeführt wurden, werden u. a. die geodynamische Entwicklung des Plateaus und die Variabilität des Monsuns erforscht.

    Bohren im See auf 4.718 m Höhe

    An diesem auf sechs Jahre angelegten Projekt wirken Geographen der Friedrich-Schiller-Universität Jena sowie Partner von der TU Braunschweig, der FU Berlin und des Jenaer Max-Planck-Instituts für Biogeochemie mit. Die Jenaer Geographen haben 2008 in einem See Bohrungen durchgeführt: dem auf 4.718 m über N. N. liegenden "Nam Co", dem zweitgrößten See Tibets, der ca. fünfmal so groß wie der Bodensee ist. Sie waren dabei die einzigen Wissenschaftler, die 2008 in Tibet forschen durften, wie der Jenaer Teilprojektleiter Mäusbacher erlebt hat. Es gelang ihnen, trotz rauer See und widriger Wetterbedingungen zwei Bohrungen im Seegrund erfolgreich durchzuführen.

    Jetzt sind die 11 und 5 m langen und rd. 9 cm dicken Bohrkerne im Institut für Geographie der Uni Jena angekommen, nachdem bereits zuvor an der Uni Köln ein nicht-invasiver Röntgenfluoreszenz-Scan (XRF-Scan) gemacht wurde, der eine qualitative Analyse der enthaltenen Elemente ermöglicht. "Ein spannender Moment", wie Mäusbacher zugibt, der bereits seit fast zwei Jahrzehnten im Himalaya forscht. Gemeinsam mit den deutschen und chinesischen Partnern sind die Kerne in einer speziellen Schneideanlage, die die Jenaer Geographen gemeinsam mit ihren Kollegen aus der Materialwissenschaft entwickelt haben, in handliche Stücke zerlegt worden. Daraus entnommene Proben werden jetzt an die Partner verteilt, um die eigentlichen Forschungsarbeiten durchführen zu können. In Jena sind dies geochemische und sedimentologische Untersuchungen, die z. B. Auskunft über die Änderung des Salzgehalts geben sollen. Daraus lassen sich Hinweise auf den Wasserhaushalt und damit den Monsun ableiten.

    Hoffen auf 40.000 Jahre Klima-Geschichte

    Die unscheinbaren grau-braunen "Bohrkern-Stäbe" haben es aber in sich, wie die Wissenschaftler erwarten. Bisher reichten die ältesten Seeproben des Plateaus gerade einmal 18.000 Jahre zurück. "Wir hoffen, dass wir etwa 40.000 Jahre Klima-Geschichte betrachten können", sagt Prof. Mäusbacher. Das wäre die älteste Klima-Bibliothek eines tibetischen Sees und damit "eine kleine Sensation", wie sogar der Physische Geograph zugibt, "wenn wir die Monsungeschichte über diese Periode aufzeigen könnten".

    Doch den vereinten Wissenschaftlern geht es nicht um diesen Weltrekord. Ihnen ermöglichen die in den Bohrkernen enthaltenen Seesedimente einen Einblick in die Klimageschichte am Beispiel des Monsuns. Aus den Sedimenten kann mit aufwendigen Analysen der Zusammenhang zwischen Luftbewegungen, Temperatur und Gletscherveränderungen abgelesen werden. Selbst menschliche Einflüsse, z. B. durch Weidewirtschaft, die den Boden verändert haben, sind für die Spezialisten erkennbar.

    Um diese Ergebnisse zu bestätigen, wird es noch in diesem Jahr in einem anderen tibetischen See geophysikalische Untersuchungen und Bohrungen mit nachfolgenden Analysen geben. Damit soll auch die räumliche Variabilität des Monsuns ermittelt werden. "Wir liefern die Daten, die für die Klimamodellierung wichtig sind", weist Mäusbacher auf den nächsten Forschungsschritt hin. Klimaspezialisten werden ein Modell errechnen und es auf die Vergangenheit anwenden. Wenn das Modell stimmig ist, lassen sich dann auch Prognosen für die Zukunft erstellen. Prognosen, die die aktuelle Tendenz der Erderwärmung einbeziehen, um so für das Tibet-Plateau ein realistisches Klima-Szenario erstellen zu können. Wenn dann "der dritte Pol", wie die Experten dieses weltgrößte Plateau nennen, gefährdet ist, müssen rasch Maßnahmen geplant werden, um zu einer nachhaltigen Nutzung dieses Ökosystems zu kommen.

    Kontakt:
    Prof. Dr. Roland Mäusbacher
    Institut für Geographie der Universität Jena
    Löbdergraben 32, 07743 Jena
    Tel.: 03641 / 948810
    E-Mail: crm[at]uni-jena.de


    More information:

    http://www.uni-jena.de


    Images

    Dr. Junbo Wang und Dipl.-Geogr. Stefan Doberschütz analysieren die Sedimentstrukturen einer geöffneten Bohrkernhälfte.
    Dr. Junbo Wang und Dipl.-Geogr. Stefan Doberschütz analysieren die Sedimentstrukturen einer geöffnet ...
    Foto: Peter Scheere/FSU
    None

    Dr. Peter Frenzel (Paläontologe) und Diplom-Geograph Stefan Doberschütz (sitzend) analysieren mikroskopische Aufnahmen von Sedimentproben, die erste Hinweise zur Entwicklung des "Nam Co" geben können.
    Dr. Peter Frenzel (Paläontologe) und Diplom-Geograph Stefan Doberschütz (sitzend) analysieren mikros ...
    Foto: Peter Scheere/FSU
    None


    Criteria of this press release:
    Environment / ecology, Geosciences, Oceanology / climate
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Dr. Junbo Wang und Dipl.-Geogr. Stefan Doberschütz analysieren die Sedimentstrukturen einer geöffneten Bohrkernhälfte.


    For download

    x

    Dr. Peter Frenzel (Paläontologe) und Diplom-Geograph Stefan Doberschütz (sitzend) analysieren mikroskopische Aufnahmen von Sedimentproben, die erste Hinweise zur Entwicklung des "Nam Co" geben können.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).