idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/17/2009 10:48

Stanford-Professor Hans Ulrich Gumbrecht als ständiger Gastprofessor an die Zeppelin Universität berufen

Rainer Böhme Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Zeppelin University

    Professor Dr. Hans Ulrich Gumbrecht ist als ständiger Gastprofessor für Literaturwissenschaften an die Zeppelin Universität (ZU) in Friedrichshafen berufen worden. Der international renommierte Literaturwissenschaftler, Kulturtheoretiker und Essayist wird nun von der Stanford University in Kalifornien regelmäßig an den Bodensee kommen.

    "Im Laufe der letzten zwei Jahre ist die ZU zu meiner liebsten akademischen Einrichtung Deutschlands geworden, und dafür gibt es zwei Gründe", beschreibt Gumbrecht seine Beweggründe, den Ruf an die ZU anzunehmen, "erstens ist die ZU eine der sehr wenigen privaten Universitäten, die es geschafft haben, eine solide finanzielle Grundlage und sich ein überraschendes internationales Ansehen zu schaffen, indem sie die Flexibilität, die Unabhängigkeit und die vielen Herausforderungen ihres privaten Status auf beeindruckende Weise einsetzt. Zweitens, und in deutlichem Kontrast zum staatlichen deutschen Universitätssystem, kommt mir die ZU als zutiefst von Humboldt geprägt vor, weil sie die Angewohnheit hat, ihre weitestreichenden und ehrgeizigsten Initiativen aus der erfolgreichen und in der Tat täglich glücklichen Begegnung zwischen Studenten und Professoren im Seminarraum zu entwickeln. Oder, um Humboldt selbst zu zitieren, an dieser Universität ,inspirieren die verschiedenen Schattierungen der verschiedenen intellektuellen Begeisterung verschiedener Generationen sich permanent gegenseitig.'"

    Der gebürtige Würzburger Gumbrecht studierte Romanistik, Germanistik, Philosophie und Soziologie in München, Regensburg, Salamanca, Pavia und Konstanz. 1971 erfolgte die Promotion an der Universität Konstanz, wo er auch 1974 seine Habilitation in Allgemeiner und Romanischer Literaturwissenschaft vorlegte. 1975 übernahm Gumbrecht eine Professur an der Ruhr-Universität Bochum, 1983 an der Gesamthochschule Siegen. Seit 1989 bekleidete er verschiedene Professuren für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft der Stanford University. Derzeit hat er dort den Albert-Guérard-Lehrstuhl inne.

    "Diese langfristige Gastprofessur von Sepp Gumbrecht ist für die Zeppelin Universität und ihre Studierende ein besonderes Geschenk: Zukünftige Entscheider in und zwischen Wirtschaft, Kultur und Politik müssen - nicht nur in Krisen - lesen lernen, scharf beobachten, riskant denken und in besonderer Art Präsenz zeigen. Auf diese Fähigkeiten sensibilisiert ein Literaturwissenschaftler Sepp Gumbrecht wie kaum ein anderer weltweit", freut sich ZU-Präsident Prof. Dr. Stephan A. Jansen, der Gumbrechts Professur im letzten Jahr verhandelte.

    Gumbrecht gilt als bedeutender Seismograf und Trendsetter auf den Gebieten der Literatur-, Kultur- und Medientheorien, deren Weiterentwicklung er zunehmend mitgestaltete. Insbesondere die Systemtheorie Niklas Luhmanns hat Gumbrechts Arbeit zeitweilig geprägt. In den jüngeren Arbeiten Gumbrechts lässt sich eine Abwendung von modernen Theoriemodellen bei gleichzeitiger Hinwendung zur Philosophiegeschichte und zu metaphysischen Fragestellungen beobachten.

    Einem größeren Publikum ist er seit Ende der 1980er Jahre durch zahlreiche Beiträge im Feuilleton vor allem der Frankfurter Allgemeinen Zeitung und der Neuen Zürcher Zeitung sowie durch seine Essays bekannt. Während er in den USA und Lateinamerika ein wichtiger Vermittler europäischer, vor allem deutscher Philosophie und Wissenschaft ist, erklärt und verteidigt er in Europa, besonders in Deutschland, die Sichtweisen seiner amerikanischen Wahlheimat.

    Zahlreiche Gastprofessuren führten Gumbrecht an Universitäten Nordamerikas, Europas, Lateinamerikas, Japans und Südafrikas sowie an das Collège de France (Paris). Er ist ständiger Gastprofessor an der Universität Montreal und an der Ecole des Hautes Etudes en Sciences Sociales (Paris). Ehrenpromotionen empfing er an den Universitäten Montevideo (1999), Montreal (2004), Siegen (2007), St. Petersburg (2007), Greifswald (2008) und Marburg (2009).


    Images

    Von Stanford nach Friedrichshafen: Professor Dr. Hans Ulrich Gumbrecht übernimmt an der ZU eine ständige Gastprofessur
    Von Stanford nach Friedrichshafen: Professor Dr. Hans Ulrich Gumbrecht übernimmt an der ZU eine stän ...

    None


    Criteria of this press release:
    interdisciplinary
    transregional, national
    Personnel announcements
    German


     

    Von Stanford nach Friedrichshafen: Professor Dr. Hans Ulrich Gumbrecht übernimmt an der ZU eine ständige Gastprofessur


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).