idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/22/2001 14:49

Wissenswerkstatt für Technische Informatik

Dr.-Ing. Karl-Heinz Kutz Presse- und Kommunikationsstelle
Universität Rostock

    Uni Rostock koordiniert multimediales Lehr- und Lernsystem
    Im April startet an der Universität Rostock und weiteren elf deutschen Hochschulen das Verbundprojekt "Wissens-
    werkstatt Rechensysteme". Es wird im Rahmen des Programms "Neue Medien in der Bildung" vom Bundes-
    ministerium für Bildung und Forschung gefördert. Ziel des Projektes ist die Erstellung von Multimedia-Modulen für das Fach Technische Informatik, die beliebig miteinander kombiniert und in einer internetbasierten Lehr- und Lernumgebung eingesetzt werden können. Der Projektgruppe an der Universität Rostock um Prof. Dr. Djamshid Tavangarian obliegt die Koordinierung des Teams. Durch das Projekt entstehen an den beteiligten Hochschulen zusätzlich zu den vorhandenen Projektmitarbeitern insgesamt 14 ganze und 6 halbe Arbeitsplätze, davon 3,5 in Rostock.
    Nach einer dreijährigen Laufzeit des Vorhabens sollen insgesamt ca. 150 multimediale Lehr- bzw. Lernmodule fertiggestellt sein, die jeweils den Stoff von vier Wochen Lehre zum Inhalt haben. Damit entsteht ein modernes Lehrmaterial für insgesamt 26 Semester für Vorlesungen und Übungen sowie 7 Semester Praktikum. Es deckt das gesamte Spektrum der Technischen Informatik ab, darunter die mathematischen und technischen Grundlagen, Rechnerarchitektur, Rechnernetze, Betriebssysteme sowie spezielle Architekturen für die Parallelverarbeitung oder für das Internet. Alle Module werden von den Autoren mit Kommentaren versehen, durch die aus einer einzigen Lehreinheit drei verschiedene Versionen von einführenden über aufbauende bis zu vertiefenden Darstellungen generiert werden können. Die Beteiligung von Projektpart-nern aus der Industrie und den Fachgesellschaften GI und ITG soll eine hohe Qualität des ent-stehenden Materials nach inhaltlichen, gestalterischen und didaktisch-pädagogischen Gesichtspunkten sicherstellen.
    Besondere Beachtung wird das spezifisch weibliche Lerninteresse finden, um den Anteil von Frauen am Informatikstudium (heute unter 10 Prozent) dauerhaft zu heben. Gerade der Einsatz multimedialer Lernumgebungen kommt dem Lernverhalten der Studentinnen sehr entgegen, im Gegensatz zu früheren, eher stigmatisierenden Ansätzen wie z.B. gesonderten Frauenveranstaltungen.
    Die entstehenden Module sollen nicht nur in der universitären Ausbildung der beteiligten Hochschulen und den Weiterbildungsveranstaltungen der Projektpartner eingesetzt werden, sondern es wird auch eine Nutzung an anderen Einrichtungen angestrebt. Die zu erhebenden Nutzungsgebühren sollen auch nach Ende der Förderung einen kostendeckenden Betrieb und die laufende Aktualisierung des Systems ermöglichen.
    Obwohl es nach wie vor schwer ist, Mitarbeiter mit fundierten Informatikkenntnissen zu finden, wird aufgrund der vielfältigen Einsatzmöglichkeiten auch in didaktisch-pädagogischer oder gestalterischer Richtung sowie der interessanten Arbeit in einem großen, gesamtdeutschen Team mit einer ausreichenden Zahl geeigneter Bewerber gerechnet.

    Fachbereich Informatik
    Dr. Siegmar Adomssent
    T: 0381 498 3382


    Images

    Criteria of this press release:
    interdisciplinary
    transregional, national
    Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).