idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/18/2009 09:43

Tübinger Abschlusskonferenz eines der weltweit größten Umweltforschungsprojekte

Michael Seifert Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Eberhard Karls Universität Tübingen

    EU-Projekt AquaTerra wurde fünf Jahre von der Universität Tübingen koordiniert

    Vom 25. bis 27. März 2009 findet an der Universität Tübingen die Abschlusskonferenz des über fünf Jahre von der EU geförderten Umweltforschungsprojekts AquaTerra statt. Unter dem Motto "Processes - Data - Models - Future Scenarios" stellen die 45 AquaTerra-Partner und zahlreiche weitere Wissenschaftler aus dem gesamten EU-Raum und der Schweiz ihre aktuellen Forschungsergebnisse vor und geben einen Ausblick auf künftige Herausforderungen und Forschungsfelder.

    Wie gelangen Schadstoffe in die Umwelt? Wie werden sie in Wasser, Böden und Luft verbreitet, wie mobil sind sie und wie werden sie abgebaut? Wie wirken sich Schadstoffe auf Mensch und Umwelt aus? Solchen Fragen widmet sich seit Juni 2004 das Projekt AquaTerra, eines der weltweit größten Umweltforschungsprojekte. Das internationale Großprojekt mit einem Gesamtbudget von 20 Mio. Euro, davon sind 13 Mio. Euro Fördermittel der Europäischen Union, wird vom Zentrum für Angewandte Geowissenschaften der EBERHARD KARLS UNIVERSITÄT TÜBINGEN geleitet. In AquaTerra arbeiten Wissenschaftler aus verschiedenen Disziplinen der Natur-, Sozial-, Ingenieur- und Wirtschaftswissenschaften von Universitäten, Großforschungsinstituten und klein- bis mittelständischen Unternehmen zusammen. Vertreter von Behörden unterstützen die Umsetzung der wissenschaftlichen Erkenntnisse in praktische Managementmaßnahmen. Schwerpunkt des Projektes ist die Erforschung der Verbreitung und langfristigen Auswirkungen von Schadstoffen in Flusseinzugsgebieten mit Felduntersuchungen an der Elbe, dem Ebro, der Maas und der Donau.

    Die interessierte Öffentlichkeit ist eingeladen zu einem öffentlichen Abendvortrag mit anschließender Diskussion zur globalen Wasserproblematik unter dem Titel "Overcoming the Water Crisis - from Knowledge to Action", den Dr. Klaus Lanz, Wasserforscher, Autor und ehemaliger Leiter der Wasserkampagne von Greenpeace, am Donnerstag, dem 26. März, um 19 Uhr im Kupferbau halten wird.

    Die Vertreter der Medien sind zur Konferenz und zum Abendvortrag herzlich eingeladen. Um vorherige Anmeldungen beim wissenschaftlichen Koordinator des Projektes, Dr. Michael Finkel, wird gebeten. Er ist auch Ansprechpartner für Interviewwünsche und die Suche nach geeigneten Gesprächspartnern.

    AquaTerra im Internet: http://www.eu-aquaterra.de

    Film über das AquaTerra-Projekt:
    http://timms.uni-tuebingen.de/List/List01.aspx?rpattern=UT_20080602_001_aquaterr...

    Weitere Informationen:

    Dr. Michael Finkel
    Wissenschaftlicher Koordinator EU-Projekt AquaTerra
    Zentrum für Angewandte Geowissenschaften (ZAG)
    Sigwartstr. 10
    72076 Tübingen
    Tel.: (07071) 29-73177
    michael.finkel[at]uni-tuebingen.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Chemistry, Economics / business administration, Environment / ecology, Geosciences, Social studies
    transregional, national
    Research results, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).