Im März 2009 erscheint das Buch "Designer-Baby. Diagnostik und Forschung am ungeborenen Leben" des Jungen Kollegs der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste im Schöningh Verlag. Ausgehend von einer verständlichen naturwissenschaftlich-medizinischen Erörterung erfolgt eine philosophische, theologische sowie juristische Auseinandersetzung der Autoren mit dem komplexen Thema. Das Buch richtet sich an eine wissenschaftlich interessierte Öffentlichkeit, die Interesse an einer fundierten Einführung in den aktuellen wissenschaftlichen Sachstand haben.
Anfang Januar wurde im Londoner University College das erste genetisch "ausgewählte" Baby ohne Brustkrebsgen geboren. Die Eltern hatten sich entschieden, eine künstliche Befruchtung vorzunehmen und mittels der Präimplantationsdiagnostik (PID) das geeignete Kind zu wählen, nachdem es in der Familie des Vaters über drei Generationen hinweg zu Brustkrebs-Fällen gekommen war. Aus elf in vitro erzeugten Embryonen wurden zwei ohne das Brustkrebsgen ausgewählt, um sie in der Gebärmutter einzusetzen.
Ist medizinisch machbares jedoch auch ethisch wünschenswert? Sollen neben dem geschilderten Fall, zukünftig auch das Geschlecht, die sexuelle Orientierung, die religiöse Überzeugung oder die intellektuelle Ausstattung "designed" werden? Diskriminiert der Wunsch vieler Eltern, ein Kind ohne genetische Defekte zu bekommen, behinderte Menschen? Was genau ist ein genetischer Defekt überhaupt? Dürfen z. B. gehörlose Eltern ein gehörloses Kind aussuchen? Erhöht die Präimplantationsdiagnostik (PID) die Chancen unfruchtbarer Paare, doch noch ein eigenes Kind zu bekommen? Werden eines Tages in den Industrienationen alle Embryonen ein "PID-Screening" zu bestehen haben?
Im vorliegenden Buch geben Autorinnen und Autoren aus der Medizin, der Biologie, der Philosophie, der Theologie, der Rechtswissenschaft und der Technik Antwort auf diese Fragen. Sie alle sind Mitglieder der Arbeitsgruppe "Technik und Gesellschaft" im Jungen Kolleg der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste. Die Arbeitsgruppe widmete sich dem Thema "Designer-Baby": Am Beispiel vorgeburtlichen Lebensschutzes sollte ergründet werden, welche Chancen und Risiken in Diagnostik und Forschung am ungeborenen Leben liegen, welche gesellschaftlichen Ziele hinter den Anstrengungen stehen und wie diese Ziele zu bewerten sind. Das Buch dokumentiert diese Diskussionen.
Ein kostenfreies Rezensionsexemplar können Sie unter unter robert.kekez@awk.nrw.de (Tel. 0211 - 61734-34) anfordern.
Bernd J. Hartmann, Agnes Flöel, Eva M. Neuhaus, Klaus von Stosch, Christoph Thole, Martin F.-X. Wagner: Designer-Baby. Diagnostik und Forschung am ungeborenen Leben. Schöningh Verlag, 2009, 115 Seiten, kart., 22.90 Euro. ISBN: 978-3-506-76694-6
http://www.awk.nrw.de - Informationen zum Jungen Kolleg
http://www.stiftung-mercator.org - Weitere Informationen zur Förderung des Jungen Kollegs durch die Stiftung Mercator erhalten Sie bei Christiane Reusch, Leiterin Kommunikation, Telefon: 0201 24522-42, reusch@stiftung-mercator.de
Designer-Baby: Eine Publikation des Jungen Kollegs
None
Criteria of this press release:
Biology, Law, Medicine, Philosophy / ethics, Religion
transregional, national
Scientific Publications
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).