idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/19/2009 10:21

Einladung Pressegespräch Berlin, 30. März: Start des Fraunhofer-Innovationsclusters Wartung Energieanlagen und Verkehrstechnik

Marion Horn Presse und Öffentlichkeitsarbeit
Fraunhofer-Gesellschaft

    Start des Fraunhofer-Innovationsclusters
    zum Thema Wartung, Instandhaltung und Reparatur von Energieanlagen und Verkehrstechnik
    Montag, 30. März 2009, 14:00 Uhr bis 14:45 Uhr
    Deutsches Technikmuseum Berlin, im Speisewagen des Lokschuppen II
    Trebbiner Straße 9, 10963 Berlin

    mit
    Prof. Dr. Ulrich Buller
    Vorstand Fraunhofer-Gesellschaft
    Prof. Dr. Eckart Uhlmann
    Leiter Fraunhofer-Institut Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik IPK sowie
    Institut für Werkzeugmaschinen und Fabrikbetrieb IWF TU Berlin
    Dr. Mark Krieg
    Leiter der Geschäftsstelle Fraunhofer-Innovationscluster MRO in Energie und Verkehr
    Almuth Nehring-Venus
    Staatssekretärin für Wirtschaft, Technologie und Frauen, Berlin
    Dr. Norbert Arndt
    Director Engineering Rolls-Royce Deutschland
    Dr. Wolfgang Konrad
    Geschäftsführer MTU Maintenance Brandenburg/Berlin
    anschließend Festveranstaltung mit hochrangigen Rednern aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft

    Lohnt sich die Reparatur oder ist eine Neuanschaffung günstiger? Eine in der aktuellen Wirtschaftskrise besonders brisante Frage, denn geringere Neuinvestitionen bedeuten, dass bestehende Verkehrsmittel oder Kraftwerke länger laufen müssen. Dabei darf die Sicherheit und Zuverlässigkeit nicht beeinträchtigt werden. Wartung und Instandhaltung haben vor allem bei Gebrauchsgütern, Maschinen und Anlagen mit hohen Investitionskosten und langer Lebensdauer eine Schlüsselrolle. Es wird dabei nicht nur die Funktionsfähigkeit geprüft und gegebenenfalls wieder hergestellt, sondern Bauteile können auch auf den neuesten technischen und wirtschaftlichen Stand gebracht werden. Da diese Prozesse und Technologien bisher nur sehr wenig wissenschaftlich bearbeitet wurden, haben sich sieben Forschungseinrichtungen und 14 Wirtschaftsunternehmen im Fraunhofer-Innovationscluster "MRO in Energie und Verkehr" zusammengeschlossen. Der finanzielle Umfang des Clusters von mehr als 14 Mio. € wird über einen Zeitraum von drei Jahren etwa zu je einem Drittel von der Fraunhofer-Gesellschaft, den Ländern Berlin und Brandenburg und den beteiligten Unternehmen bereitgestellt.

    Die Eröffnung der Clusterinitiative findet am Montag, den 30. März 2009, im Deutschen Technikmuseum Berlin statt. Das gemeinsame Ziel der Beteiligten aus Forschung, Wirtschaft und Politik ist es, ressourcenschonende und energieeffiziente MRO-Prozesse und -Technologien zu erarbeiten und nachhaltig in der Hauptstadtregion zu etablieren. Es sprechen Prof. Dr. Ulrich Buller, Vorstand der Fraunhofer-Gesellschaft, Prof. Dr. Eckart Uhlmann, Leiter Fraunhofer IPK und IWF TU Berlin, Ulrich Junghanns, Minister für Wirtschaft des Landes Brandenburg sowie die Staatssekretäre für Wirtschaft und Wissenschaft des Landes Berlin Almuth Nehring-Venus und Dr. Hans-Gerhard Husung, Prof. Dr. Johann Köppel, Vizepräsident der Technischen Universität Berlin und Dr. Bruno Broich, Vorstand der TSB Technologiestiftung Berlin. Anschließend stellen beteiligte Unternehmer gemeinsame Projekte vor: Andreas Sturmowski, Vorstandsvorsitzender Berliner Verkehrsbetriebe, Dr. Wolfgang Konrad, Geschäftsführer MTU Maintenance Berlin/Brandenburg, Dr. Norbert Arndt, Director Engineering Rolls-Royce Deutschland und Andreas Fischer-Ludwig, Standortleiter Fertigung Gasturbine Siemens Energy Sector.

    Sie sind herzlich eingeladen. Bitte melden Sie sich an über die Webseite www.innovationscluster-mro.de oder senden Sie eine kurze Bestätigung an Steffen Pospischil Presse und Öffentlichkeitsarbeit IPK, steffen.pospischil@ipk.fraunhofer.de Telefon: +49 030 / 390 06-1 40. Wenn Sie Material-, Bild- oder Interviewwünsche haben, rufen Sie uns einfach an.


    More information:

    http://www.innovationscluster-mro.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Economics / business administration, Energy, Materials sciences, Mechanical engineering, Traffic / transport
    transregional, national
    Cooperation agreements, Press events
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).