WHO-Generaldirektorin Margaret Chan besucht die Charité
Was kann die Charité für die globale Gesundheit tun? Diese Frage stand im Mittelpunkt des Besuchs von Dr. Margaret Chan, Generaldirektorin der Weltgesundheitsorganisation (WHO), bei Deutschlands größter Universitätsklinik. Das Zusammenwirken von Forschung, Lehre und Krankenversorgung biete hier eine große Chance, betonte Prof. Karl Max Einhäupl, Vorstandsvorsitzender der Charité - Universitätsmedizin Berlin, zum Auftakt des einstündigen Besuchs. "Globale Gesundheitsprobleme müssen einen angemessenen Stellenwert in der universitären Medizin einnehmen", forderte er.
Die akademische Medizin wird den gesundheitlichen Herausforderungen der kommenden Jahrzehnte nur dann gerecht, wenn sie die Ergebnisse der Spitzenforschung schnell und in guter Qualität in Behandlungs- und Lehrkonzepte übersetzen könne, erklärte die Dekanin der Charité, Annette Grüters-Kieslich. Als Beispiele für diesen Ansatz stellte sie unter anderem das Zentrum für Schlaganfallforschung, das Zentrum für onkologische Forschung sowie das Zentrum für Geschlechterforschung in der Medizin, sowie die Forschung auf dem Gebiet seltener Entwicklungsstörungen an der Charité vor. In diesen Feldern könnten die Resultate unmittelbar in verbesserte Methoden der globalen Gesundheitsversorgung münden: "Die enormen Fortschritte auf dem Gebiet gezielt wirkender und personalisierter Therapien erlangen ihren Wert erst durch ihre Verfügbarkeit für einen Großteil der Menschen, die sie benötigen", betonten Prof. Einhäupl und Prof. Grüters-Kieslich.
Die Übernahme von Verantwortung für die globale gesundheitliche Situation durch die akademische Medizin wird die Grundlage für die Innovationskraft und den wissenschaftlichen Fortschritt im 21. Jahrhundert sein. Die Charité werde dieses Ziel aktiv und im engen Dialog mit anderen europäischen und nicht-europäischen Universitäten, Forschungsinstituten, Regierungen und Nichtregierungsorganisa¬tionen verfolgen. "Gesundheit muss weltweit auf den politischen und sozialen Agenden ganz oben stehen", forderte Prof. Einhäupl.
Dr. Margaret Chan, die Generaldirektorin der WHO, beim Eintrag ins Gästebuch der Charité
None
Criteria of this press release:
Medicine, Politics
transregional, national
Personnel announcements, Science policy
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).