Wissenschaftlicher Kongress "Affektive Störungen" vom 26. bis 28. März 2009 in Heidelberg
Vom 26. bis 28. März 2009 veranstaltet die Klinik für Allgemeine Psychiatrie des Universitätsklinikums Heidelberg einen wissenschaftlichen Kongress zu "Affektiven Störungen", krankhaften Veränderungen der Stimmungslage. Zahlreiche Experten werden aktuelle Forschungsergebnisse zur Diagnostik und Behandlung dieser Störungen vorstellen. Der Kongress findet in der Alten Aula der Universität Heidelberg statt.
Die Veranstaltung ist gleichzeitig der Abschiedskongress für Professor Dr. Christoph Mundt, der durch seine Arbeiten wesentlich zur besseren Behandlung dieser psychischen Erkrankungen beigetragen hat. Der langjährige Ärztliche Direktor der Heidelberger Klinik für Allgemeine Psychiatrie und des Zentrums für Psychosoziale Medizin wird Ende März emeritiert, leitet die Klinik aber weiter, bis die Nachfolge in diesem Jahr geregelt ist.
Depression und Manie gehören zu den häufigen psychischen Erkrankungen
Affektive Störungen gehören zu den häufigsten psychischen Erkrankungen; in Deutschland sind rund 15 Prozent der Bevölkerung irgendwann in ihrem Leben betroffen. Die Bandbreite der krankhaft veränderten Stimmungslagen reicht von leichten melancholischen Verstimmungen bis zu den Extremen der Depression oder der Manie, bei der es zu Selbstüberschätzung und Wahnvorstellungen kommen kann. Wechseln sich beide ab, so handelt es sich um eine bipolare Störung, auch als manisch-depressive Erkrankung bekannt. Affektive Störungen können akut oder chronisch oder in Schüben auftreten und gehen mit vielfältigen Symptomen einher. Bei frühzeitiger Diagnose, präziser Einordnung und wirksamer Behandlung ist die Prognose gut.
Das Programm des Kongresses umfasst mit 23 wissenschaftlichen Vorträgen das breite Spektrum der Thematik. Die Themen reichen von den Konzepten affektiver Störungen, ihren kulturellen und sozialen Hintergründen, über Depressionen bei Jugendlichen bis zu Gehirnveränderungen und Begleiterkrankungen bei Depressionen und schließlich dem wirksamen Einsatz der Psychotherapie.
Journalisten sind herzlich eingeladen, an dem Kongress teilzunehmen!
Programm und Anmeldung im Internet:
www.affektive-stoerungen.uni-hd.de
Ansprechpartner:
PD Dr. Dr. Thomas Fuchs
Klinik für Allgemeine Psychiatrie
Tel.: 06221 / 56 44 22
E-Mail: thomas.fuchs(at)med.uni-heidelberg.de
oder
Dr. Frauke Ehlers
Zentrum für Psychosoziale Medizin
Tel.: 06221 / 56 76 09
E-Mail: frauke.ehlers(at)med.uni-heidelberg.de
Universitätsklinikum und Medizinische Fakultät Heidelberg
Krankenversorgung, Forschung und Lehre von internationalem Rang
Das Universitätsklinikum Heidelberg ist eines der größten und renommiertesten medizinischen Zentren in Deutschland; die Medizinische Fakultät der Universität Heidelberg zählt zu den international bedeutsamen biomedizinischen Forschungseinrichtungen in Europa. Gemeinsames Ziel ist die Entwicklung neuer Therapien und ihre rasche Umsetzung für den Patienten. Klinikum und Fakultät beschäftigen rund 7.000 Mitarbeiter und sind aktiv in Ausbildung und Qualifizierung. In mehr als 40 Kliniken und Fachabteilungen mit 1.600 Betten werden jährlich rund 500.000 Patienten ambulant und stationär behandelt. Derzeit studieren ca. 3.100 angehende Ärzte in Heidelberg; das Heidelberger Curriculum Medicinale (HeiCuMed) steht an der Spitze der medizinischen Ausbildungsgänge in Deutschland. (Stand 12/2008)
www.klinikum.uni-heidelberg.de
Bei Rückfragen von Journalisten:
Dr. Annette Tuffs
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des Universitätsklinikums Heidelberg
und der Medizinischen Fakultät der Universität Heidelberg
Im Neuenheimer Feld 672
69120 Heidelberg
Tel.: 06221 / 56 45 36
Fax: 06221 / 56 45 44
E-Mail: annette.tuffs(at)med.uni-heidelberg.de
Diese Pressemitteilung ist auch online verfügbar unter
http://www.klinikum.uni-heidelberg.de/presse
Criteria of this press release:
Medicine
transregional, national
Scientific conferences, Transfer of Science or Research
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).