Nachwuchs für die Medienindustrie
115 Studierende wurden am 23. Februar 2001 an der Stuttgarter Hochschule für Druck und Medien (HDM) von Rektor Professor Dr. Uwe Schlegel während einer Feierstunde diplomiert. Er gratulierte 57 Diplom-Ingenieuren und 48 Diplom-Wirtschaftsingenieuren, darunter 39 Ingenieurinnen, die zum Wintersemester 2000/2001 ihr Studium an der HDM abschlossen. Acht ausländische Studierende beendeten ihr Studium an ebenfalls erfolgreich. Während der Feierstunde würdigten Unternehmen und Verbände herausragende Leistungen der Absolventen.
Die Stuttgarter BASF Drucksysteme GmbH stiftete einen Preis für die Absolventin mit der besten Abschlussnote. Dr. Hartmut Sandig, Prokurist des Unternehmens, verlieh den Preis an Andrea Waldraff vom Studiengang Werbetechnik/Werbewirtschaft. Waldraff beschäftigte sich in ihrer Diplom-Arbeit mit der Ausweitung von Beratungsleistungen einer Internetagentur in Richtung cross-mediale Konzeptionen. Sie schloss ihr Studium mit der Note 1,3 ab. Jochen Klett vom Verband Druck und Medien in Baden Württemberg e.V. überreichte Markus Hauf vom Studiengang Audiovisuelle Medien die Auszeichnung für den zweitbesten Abschluss. Hauf setzte sich in seiner Diplom-Arbeit mit der Entwicklung und Umsetzung visueller Effekte bei Musik-Videoclips auseinander.
Ingo Büren, Professor im Studiengang Verpackungstechnik der HDM, vergab danach den Preis der Firma Henkel Liofol, Düsseldorf, an Alexander Emmerich. Der Preis der Verpackungsklebstoff-Sparte der Henkel KGaA wurde erstmals für die beste Diplomarbeit im Bereich "Flexible Verpackung" gestiftet. Schließlich verlieh Rudolf Friedrich den Preis des Vereins der Freunde und Förderer der HDM an Michael Polikeit vom Studiengang Drucktechnik. Polikeit erhielt den Preis für sein Engagement während des Studiums. Mehrere Semester war er Mitglied im Fachbereichsrat und im Senat der HDM. Als Tutor in den Bereichen Tiefdruck, Siebdruck und Offset betreute er Studierende der Hochschule und arbeitete an zahlreichen Projekten mit. In seiner Diplom-Arbeit erstellte Polikeit eine Broschüre über Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit für Auszubildende in der Druckindustrie. In der Diplomanden-Rede, die der Fördervereinspreisträger traditionsgemäß im Namen aller Absolventen hält, fragte Polikeit im Rückblick auf die Studienzeit, ob die Inhalte die Absolventen fit für den Job machten. Er hob hervor, dass eine praxisorientierte Ausbildung außerordentlich wichtig sei, und regte an, die Arbeit an Projekten auszubauen, um die Soft Skills zu schulen.
Die Preisträger des Wintersemesters 2000/2001: Michael Polikeit, Markus Hauf, Andrea Waldraff und Al ...
None
Criteria of this press release:
Information technology, Media and communication sciences
transregional, national
Miscellaneous scientific news/publications, Studies and teaching
German
Die Preisträger des Wintersemesters 2000/2001: Michael Polikeit, Markus Hauf, Andrea Waldraff und Al ...
None
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).