idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/23/2009 12:40

Nachhaltigkeitsberichte von Unternehmen: Wer sind die Vorreiter?

Kirstin Wulf Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation
Institut für ökologische Wirtschaftsforschung gGmbH

    Teilnahme am IÖW/future-Ranking 2009 für den Mittelstand noch bis Juni möglich

    Viele kleine und mittlere Unternehmen verfügen bereits über einen Umwelt- oder Nachhaltigkeitsbericht. Die Idee: Vertrauen gegenüber Mitarbeitern, Partnern und Kunden zu schaffen, um erfolgreich zu wirtschaften. Ein unabhängiger Vergleich -- das gemeinsame Ranking vom Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) und future e.V. -- prüft erstmalig in diesem Jahr entsprechende Berichte des deutschen Mittelstands. Interessenten können noch bis zum 30. Juni 2009 ihren Bericht vorlegen.

    Das Berliner Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) und die Unternehmervereinigung future e.V. - verantwortung unternehmen bewerten bereits seit Jahren mit Erfolg die Nachhaltigkeitsberichte der 150 größten Unternehmen Deutschlands: "Mit dem Ranking für kleinere und mittlere Unternehmen wollen wir erstmalig in diesem Jahr die ambitionierte Nachhaltigkeitsberichterstattung des deutschen Mittelstandes erfassen", erläutert Dr. Udo Westermann, Ranking-Verantwortlicher bei future e.V., die Ziele des Rankings. Um den gesellschaftlichen Dialog zu Nachhaltigkeit und unternehmerischer Verantwortung zu fördern, müssen auch kleine und mittlere Unternehmen (KMU) miteinbezogen werden. Jana Gebauer, Projektleiterin am IÖW: "Gerade der Mittelstand tritt vielfach als Vorreiter mit innovativen Konzepten auf."

    Teilnahme am Ranking
    Einbezogen in das IÖW/future-Ranking werden Berichte von Unternehmen, die nicht mehr als 5.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter oder nicht mehr als 500 Millionen EUR Jahresumsatz haben. Unternehmen, die ihre Nachhaltigkeitsberichte in das Ranking einbringen möchten, müssen diese bis spätestens 30. Juni 2009 bei future e.V. einreichen. Sie sollten ihren Bericht jedoch möglichst frühzeitig den Veranstaltern ankündigen. Eine Email an ranking@future-ev.de genügt.

    Die Ergebnisse des IÖW/future-Rankings für KMU-Nachhaltigkeitsberichte werden im September 2009 in Berlin vorgestellt und auf der Ranking-Website veröffentlicht.

    Die Schirmherrschaft übernehmen Bundesarbeitsminister Olaf Scholz und Dr. Volker Hauff, Vorsitzender des Rates für Nachhaltige Entwicklung. Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) und der Rat für Nachhaltige Entwicklung unterstützen das IÖW/future-Ranking maßgeblich.

    Kontakt
    Dr. Udo Westermann
    future-Geschäftsstelle Münster
    Am Hof Schultmann 63
    48163 Münster
    fon: 0251 - 973 16 34
    ranking@future-ev.de

    Jana Gebauer
    IÖW-Geschäftsstelle Berlin
    Potsdamer Straße 105
    10785 Berlin
    fon: 030 - 884 59 4-0
    ranking@ioew.de


    More information:

    http://www.kmu.ranking-nachhaltigkeitsberichte.de/.


    Images

    Criteria of this press release:
    Economics / business administration, Environment / ecology
    transregional, national
    Contests / awards
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).