idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/27/2001 14:26

Bildverarbeitung für die Medizin

Rüdiger Labahn Informations- und Pressestelle
Universität zu Lübeck

Workshop in Lübeck mit 200 Teilnehmern - Pressekonferenz

200 Experten für medizinische Bildverarbeitung aus ganz Deutschland und dem benachbarten Ausland kommen Anfang März nach Lübeck. Sie nehmen an dem Workshop "Bildverarbeitung für die Medizin" teil, der vom 4. - 6. März 2001 an der Medizinischen Universität zu Lübeck stattfindet. Die Veranstaltung, die in den vergangenen Jahren in Aachen, Heidelberg und München ausgerichtet wurde, ist vom Institut für Medizinische Informatik der MUL organisiert (Priv.-Doz. Dr. rer. nat. Heinz Handels). Den Tagungsvorsitz hat der Direktor des Instituts, Prof. Dr.-Ing. Dr. med. habil. Siegfried J. Pöppl.
Prominenter und international renommierter Gastredner ist Prof. Dr. Ron Kikinis von Harvard Medical School, Boston. Er spricht über die Nutzung moderner bildgebender Verfahren in der neurochirurgischen Operationsplanung und -durchführung ("High performance computing in image guided therapy: Computer assisted three-dimensional planning and real-time navigation for neurosurgical procedures", unmittelbar nach der Tagungseröffnung am 5. März um 9.30 Uhr, Hörsaal Z1/2, Zentralklinikum der MUL).
Am Montag, dem 5. März 2001, findet um 13 Uhr eine Pressekonferenz zu den Zielen und Themen der Tagung statt. Alle Journalistinnen und Journalisten sind herzlich eingeladen. Es wird freundlichst um kurze Anmeldung gebeten.
Ziel des Workshops ist die Darstellung des State-of-the-Art in der Medizinischen Bildverarbeitung und die Diskussion aktueller und zukünftiger Entwicklungen zwischen Wissenschaftlern, Anwendern und Industrie. Die Themen des Workshops umfassen dabei alle Bereiche der Medizinischen Bildverarbeitung, insbesondere Algorithmen, Hard- und Softwaresysteme sowie deren klinische Anwendung. Beispiele sind Bildkorrektur und -verbesserung, Analyse und Visualisierung medizinischer Bilddaten, bildgestützte Telediagnostik und Bildkommunikation sowie virtuelle Operationsplanung und computergestützte Chirurgie.
In wissenschaftlichen Vorträgen werden aktuelle Forschungsergebnisse präsentiert und im direkten Anschluss diskutiert werden. Außerdem finden moderierte Posterpräsentationen und Systemdemonstrationen statt. Die Beiträge des Workshops werden in einem Tagungsband der Reihe "Informatik Aktuell" im Springer Verlag, Berlin, veröffentlicht und sind zusätzlich elektronisch verfügbar. Der Tagungsband steht zum Workshop zur Verfügung.
Veranstalter des Workshops sind neben dem Lübecker Institut für Medizinische Informatik die Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie (GMDS), IEEE Joint Chapter Engineering in Medicine and Biology, German Section, die Deutsche Gesellschaft für Biomedizinische Technik (DGBMT), Fachgruppe Medizinische Informatik, die Gesellschaft für Informatik (GI), die Deutsche Arbeitsgemeinschaft für Mustererkennung (DAGM) und der Berufsverband Medizinischer Informatiker e.V. (BVMI).


More information:

http://www.medinf.mu-luebeck.de/bvm2001/title.html


Images

Addendum from 02/27/2001

Die korrekte URL mit den vollständigen Angaben zum Workshop ist http://www.medinf.mu-luebeck.de/bvm2001


Criteria of this press release:
Information technology, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
transregional, national
Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences
German


 

Help

Search / advanced search of the idw archives
Combination of search terms

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

Brackets

You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

Phrases

Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

Selection criteria

You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).