idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/26/2009 12:43

Hamburger Biotechnologen tauchen ab

Dr. Heinrich Cuypers Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
BioCon Valley Initiative

    - BIOKATALYSE2021 Wissenschaftler auf Forschungsexpedition mit der "Chikyu" in der Suruga-Bucht, Japan -

    Im Rahmen einer 10-tägigen Expedition will ein deutsch-japanisches Forscherteam Bohrkerne untersuchen, die aus dem Meeresboden in 800 m Wassertiefe in der Bucht von Suruga geborgen werden. Ziel ist es, die mikrobielle Vielfalt in den Sedimentschichten zu untersuchen und neuartige Mikroorganismen zu isolieren, die auf Grund der extremen Lebensbedingungen besonders stabile Biokatalysatoren produzieren. Das 10-köpfige japanische Team wird von Professor Koki Horikoshi geleitet, der seit 15 Jahren eng mit Professor Antranikian, Hamburg, kooperiert.

    Für die Bergung der Bohrkerne wird das weltweit modernste Forschungsschiff "Chikyu" (jap. "Erde") eingesetzt, das von der Japan Agency for Marine-Earth Science and Technology (JAMSTEC) betrieben wird. Die Bohrkerne werden noch an Bord chemisch und mikrobiologisch untersucht. Ziel ist es, die mikrobielle Vielfalt in den Sedimentschichten zu untersuchen und neuartige Mikroorganismen zu isolieren, die auf Grund der extremen Lebensbedingungen besonders stabile Biokatalysatoren produzieren. Die deutsche Seite wird dabei den Schwerpunkt auf solche Mikroorganismen legen, die unter Sauerstoffabschluss leben können. Die japanischen Kollegen untersuchen Bakterien und Pilze, die nur in Gegenwart von Sauerstoff kultiviert werden können. Zusätzlich werden die Bohrkerne mit Hilfe moderner molekularbiologischer Techniken analysiert, um Gene für biotechnologisch relevante Biokatalysatoren direkt aus der DNA in den Sedimenten isolieren zu können. Des Weiteren soll die mikrobielle und enzymatische Diversität durch Genomanalysen untersucht werden.

    Geplant ist ein fünftägiger Aufenthalt (21.-25.3.09) auf der "Chikyu" mit insgesamt drei Bohrversuchen. Anschließend werden die Proben im JAMSTEC-Hauptquartier in Yokosuka weiter bearbeitet. Das deutsche Team besteht aus vier Wissenschaftlern des Instituts für Technische Mikrobiologie an der Technischen Universität Hamburg-Harburg (TUHH) unter der Leitung von Professor Garabed Antranikian. Das 10-köpfige japanische Team wird von Professor Koki Horikoshi geleitet, der seit 15 Jahren eng mit Professor Antranikian kooperiert. Die technische Crew der "Chikyu" umfasst 100 Mitarbeiter.

    Die Hamburger Forscher gehören einem Verbund von Wissenschaftlern und Unternehmen an, die gezielt biotechnologische Anwendungen vorantreiben wollen: dem Cluster BIOKATALYSE2021. Dieses Netzwerk war im Jahr 2007 als eines von fünf Siegern aus dem Wettbewerb "Bioindustrie 2021" des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) hervorgegangen. Insgesamt 20 Millionen Euro Fördergelder stehen dem Verbund für fünf Jahre zur Verfügung. Für das Clustermanagement verantwortlich sind Professor Garabed Antranikian von der TUHH und Dr. Helmut Thamer von TuTech Innovation GmbH.

    Wer wissen will, wie es den Hamburger Forschern bei der Expedition
    ergeht, der kann das Online-Tagebuch von Professor Garabed Antranikian
    auf der Webseite des Clusters BIOKATALYSE2021
    http://www.biokatalyse2021.de und im Hamburger Abendblatt unter
    http://www.abendblatt.de/daten/2009/03/23/1095888.html verfolgen.

    Kontakt:
    Tina Schmidt-Nausch
    TuTech Innovation GmbH
    Public Relations
    Harburger Schlossstrasse 6-12
    21079 Hamburg, Germany
    Tel.: +49 40 76629-6121, Fax: +49 40 76629-6129
    Mobile: +49 1703323080
    mailto:schmidt-nausch@tutech.de
    Web: http://www.tutech.de

    BioCon Valley GmbH
    Dr. Heinrich Cuypers
    Walther-Rathenau-Straße 49a
    17489 Greifswald
    T: +49 (0) 3834-515 108
    F: +49 (0) 3834-515 102
    E hc@bcv.org
    http://www.bcv.org


    More information:

    http://www.biokatalyse2021.de
    http://www.bcv.org


    Images

    Die "Chikyu" - japanisch für Erde - gilt weltweit als eines der modernsten Forschungsschiffe
    Die "Chikyu" - japanisch für Erde - gilt weltweit als eines der modernsten Forschungsschiffe

    None


    Criteria of this press release:
    Biology, Chemistry, Economics / business administration, Environment / ecology, Oceanology / climate
    transregional, national
    Cooperation agreements, Research projects
    German


     

    Die "Chikyu" - japanisch für Erde - gilt weltweit als eines der modernsten Forschungsschiffe


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).