Wissenschaftler, Entwickler und Produzenten von Tele- und Kommunikationsmedien, Experten für die ambulante Betreuung von älteren, kranken und behinderten Menschen diskutierten einen Tag lang intensiv miteinander. Sie schärften die Blick für die Notwendigkeit, künftig auch enger zusammenzuarbeiten. Dazu soll schon bald ein Workshop durchgeführt werden.
Am Zukunftskongress "Chancen und Innovationen durch Telemedien - Ein neues Zeitalter der ambulanten Versorgung?" haben am 21. Februar in Dortmund über 100 Expertinnen und Experten für soziale Dienstleistungen und Tele- und Kommunikationsmedien teilgenommen.
"Der Einsatz von Tele- und Kommunikationsmedien wird für soziale Dienstleistungen in den nächsten Jahren eine zentrale Bedeutung haben. Die ältere Generation der Zukunft, aber auch Kranke und Behinderte, werden Telefon, Handy und Internet selbstverständlicher als heute benutzen, um ihr Leben besser abzusichern und die günstigsten Dienstleistungen auszuwählen." Mit dieser Prognose fasste der Rehabilitationssoziologe Prof. Dr. Clemens Adam, Initiator und Leiter des Kongresses, die Ausgangssituation zusammen.
Die Fachleute belegten detailliert, dass die Dienstleistungen der ambulanten Versorgung ein großes Zukunftspotential bergen. Das liegt zum einen daran, dass eine wachsende Zahl von Menschen wegen ihres Alters auf Unterstützungen angewiesen sind. Fakt ist auch, dass die Dienstleistungs- und Technikseiten gut miteinander kooperieren müssen, um ein attraktives, qualitativ hochwertiges und bezahlbares Angebot präsentieren zu können. Denn die Kundschaft von morgen erwartet eine anwendungsfreundliche Technik und ein breit gefächertes Serviceangebot, das über Pflegeleistungen und eine Notrufsicherung weit hinaus geht.
Die Kongressteilnehmerinnen und -teilnehmer vereinbarten einen Workshop, bei dem die Entwicklungsabsichten und Zukunftsplanungen zwischen Dienstleistung und Kommunikationstechnik aufeinander näher abgestimmt werden sollen. Das Ministerium für Arbeit, Soziales, Weiterbildung und Technologie des Landes NRW erklärte sich bereit, ein solches Arbeitstreffen zu unterstützen.
Prof. Adam hat zugesagt, die Kongressreferate und die wichtigsten Diskussionsergebnisse in einem Kongressbericht aufzubereiten.
Nähere Information:
Prof. Dr. Clemens Adam,
Ruf 0231 7554549 und -4554 (Sekretariat)
E-mail: adam@nvl.fb13.uni-dortmund.de
In der letzten Zeile ist leider die Mail-Adresse von Professor Adam fehlerhaft. Richtig ist:
adam@nvl1.fb13.uni-dortmund.de
Criteria of this press release:
Information technology, Law, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing, Politics, Social studies, Teaching / education
transregional, national
Miscellaneous scientific news/publications, Research projects, Scientific conferences
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).