idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/28/2001 16:46

Renaissance der Antike: Journal der Uni Greifswald aufgefrischt

Dr. Edmund von Pechmann Hochschulkommunikation
Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald

    Es kommt sowieso immer anders als gedacht. Kaum hatten die lieben Leser des »JOURNAL« der Universität Greifswald Zeit, sich sechs Jahre an Papier, Stil, Farbe oder Format zu gewöhnen, schon ändert es sein Gesicht.

    Siegmar Förster, Graphikdesigner vom Prenzlauer Berg in Berlin, der schon das aufsehenerregende Layout der ersten Journalausgabe im April 1995 entworfen hatte, hat die Zeitung »relaunched«, aufgefrischt, umgemalt.

    Die Lesegewohnheiten werden sich damit leise ändern - das Blatt ist journalistisch reicher und vielfältiger geworden. Auf jedem oberen Viertel einer Seite stehen (meist relativ) aktuelle Kurzmeldungen. Auch die Photos im Heft werden noch mehr als bisher schon »mitsprechen«.

    Der Kopf ist verändert, aber manches andere ist auch beim Alten geblieben. »Die Person« auf Seite 3 ist diesmal der Altertumsforscher Prof. Gregor Vogt-Spira, seit sechseinhalb Jahren in Greifswald, der sich besonders für die Renaissance und ihre Funktion als Filter zur Antike interessiert und damit am Institut für Altertumswissenschaften auch den Studentenzahlen zu einer Renaissance verhalf. Soeben hat er mit 55 anderen Wissenschaftlern der Universität das erste europäische Zentrum für Antikerezeption gegründet.

    Die Medizinseite widmet sich dieses Mal der Forschung des Virologen Prof. Lutz Gürtler, der eine Gruppe von HI-Viren mitentdeckte (HIV-0), die aus ungeklärten Gründen nicht oder erst spät zum Ausbruch von AIDS führen und damit gute Chancen haben, als Referenz für die Heilung der Epidemien zu dienen. Seine Lieblingstiere sind, wie der Redakteur schreibt, Menschen- und andere Affen, die er regelmäßig in Afrika besucht.

    Auch das »Thema« gibt es immer noch. Es widmet in der heute erschienenen Ausgabe viel Platz dem, was die Universität und ihre Stadt gerade am offensichtlichsten bewegt - dem Umgang mit Radikalismus am rechten Rand und mit dem Aufstand der 7000 dagegen im letzten Monat und auch weiterhin.

    Als gewisser Kontrapunkt dazu stehen in diesem Heft auf der letzten Seite »Aus den Archiven« Feldpostbriefe aus dem Ersten Weltkrieg geschrieben, einer davon am Tag vor dem Tod verfaßt. In späteren Ausgaben mag sich aus den reichen Schätzen der alten Universität Vergnüglicheres finden.

    Gregor Vogt-Spira hat über »Tyche«, den Zufall bei Aristoteles, promoviert. Davon lebte und lebt auch das Journal. Ob zur Kategorie Zufall zu zählen sei, daß just in der Produktionsphase des neuen Hefts Carola Fritz vom NDR ein Portrait des Redakteurs drehte (vermuteter Sendetermin 28. Februar, 19.30 h, Nordmagazin), mögen die treuen Leseratten entscheiden. Hinter dem Journal (»edle Einfalt, stille Größe«) sitzen Sie in der allerersten Reihe.


    Images

    Criteria of this press release:
    interdisciplinary
    transregional, national
    Research projects, Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).