idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/01/2001 10:12

Netzwerke: Strategien für die Zukunft - 9. Jenaer Gespräche Hochschule-Wirtschaft

Susanne Liedtke Abteilung Hochschulkommunikation/Bereich Presse und Information
Friedrich-Schiller-Universität Jena

Die Konzentration auf Kerngeschäfte ist ein Muss im Wettbewerbsdruck, sollte aber die Kooperation mit Marktpartnern nicht ausschließen. Ohne Netzwerke ist Marktstärke nur schwer zu erreichen. "Netzwerke - e-conomy von morgen" lautet das Motto der diesjährigen Jenaer Gespräche Hochschule-Wirtschaft, die am 15. März 2001 von 9.30 bis 17 Uhr an der Friedrich-Schiller-Universität stattfinden.

Jena (01.03.01) Die Veranstaltung ist bereits die 9. ihrer Art und wird von den Jenaer Wirtschaftswissenschaftlern Prof. Dr. Reinhard Haupt und Prof. Dr. Johannes Ruhland geleitet.

"Gerade das scheinbar grenzenlose Leistungspotential des sogenannten e-Business, also des elektronischen Handels über das Internet, lässt die Quantensprünge in der Zukunftsfähigkeit solcher Netzwerke erahnen", so die Veranstalter. Virtuelle Organisationen und reale Prozesse, weltweite Marktplätze und betriebliche Abläufe, die Innen- und Außenwelt des Unternehmens wachsen zusammen - räumlich mobil, zeitlich beweglich und organisatorisch flexibel. "Netzwerke gehören damit ganz selbstverständlich zur e-conomy von morgen", sind die beiden Jenaer Wirtschaftswissenschaftler überzeugt.

Mit Visionen und Missionen von Netzwerkpartnerschaften befassen sich am Vormittag Günter T. Tumm, Konzernbeauftragter und ehemaliges Vorstandsmitglied der Deutschen Post AG, Matthias Maier, Professor für Medienmanagement an der Bauhaus-Universität Weimar sowie Sabine Ahlers, Vorstandmitglied der Deutschen Effecten- und Wechselbeteiligungsgesellschaft AG.

Die Referate am Nachmittag greifen lokale und globale Fallbeispiele erfolgreicher Zusammenarbeit auf: Armin Kraus, Vorstandsmitglied der biolitec AG (Jena), Kai Lucs, Vice President Cooperation Strategies der Siemens AG, Karlheinz Wiltzer, Geschäftsführung der Polymer Engineering GmbH (Rudolstadt) sowie Monika Mehlhorn, Mummert & Partner Unternehmensberatung (Hamburg) skizzieren die Erfolgsfaktoren der e-conomy von morgen.

Weitere Informationen und Anmeldung bei:
Dr. Beate Eckart
Jenaer Gespräche Hochschule-Wirtschaft e.V.
Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik
Tel.: 03641/ 944 33 15
Fax: 94 33 12
E-Mail: jenaer.gespraeche@wiwi.uni-jena.de

Susanne Liedtke
Friedrich Schiller Universität
Referat Öffentlichkeitsarbeit
Fürstengraben 1
07743 Jena
Tel: 03641/ 93 10 40
Fax: 03641/ 93 10 42
E-mail: Susanne.Liedtke@uni-jena.de


More information:

http://www.wiwi.uni-jena.de


Images

Addendum from 03/01/2001

Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,
leider hat sich bei einigen Namen in der genannten Meldung der Fehlerteufel eingeschlichen.

Der Redner am Vormittag heisst Günter W. (nicht T.) Tumm. Am Nachmittag sprechen Dr. Armin Kaus (nicht Kraus) und Kai Lucks (nicht Lucs).

Ausserdem muss die angegebene Telefonnummer 03641/ 94 33 15 lauten.

Ich bitte Sie, die Änderungen zu berücksichtigen und entschuldige mich für die Fehler.


Criteria of this press release:
Economics / business administration
regional
Miscellaneous scientific news/publications
German


 

Help

Search / advanced search of the idw archives
Combination of search terms

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

Brackets

You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

Phrases

Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

Selection criteria

You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).