idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/01/2001 11:22

Wettbewerb um "Neue Materialien für Schlüsseltechnologien des 21. Jahrhunderts" gewonnen

Inge Arnold Stabsabteilung Presse, Kommunikation und Marketing
Forschungszentrum Karlsruhe in der Helmholtz-Gemeinschaft

    Forschungszentrum Karlsruhe erhält 6,2 Millionen DM für Kompetenzzentrum "Werkstoffe der Mikrotechnik"

    Das Forschungszentrum Karlsruhe hat sich im vergangenen Jahr erfolgreich an einem Wettbewerb des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) zur Errichtung eines Kompetenzzentrums "Werkstoffe der Mikrotechnik" beteiligt. Im Rahmen des BMBF-Programms "MaTech - Neue Materialien für Schlüsseltechnologien des 21. Jahrhunderts" wurden neben dem Forschungszentrum Karlsruhe die Universität Ulm und das Fraunhofer-Institut für Zuverlässigkeit und Mikrointegration in Berlin ausgezeichnet. An der Förderung des Karlsruher Kompetenzzentrums beteiligt sich auch das Land Baden-Württemberg.

    Das Zentrum "Werkstoffe der Mikrotechnik" (ZWM) bündelt die Kompetenz des Forschungszentrums Karlsruhe auf den Gebieten "Werkstoffe" und "Mikrotechnologie". Es versteht sich als Ansprechpartner für Unternehmen, die in der Mikrotechnik tätig sind und bietet fachliche Unterstützung für Firmen, die in dieses zukunftsträchtige Gebiet vorstoßen wollen. Darüber hinaus soll das ZWM die Ausgründung innovativer Unternehmen aus dem Forschungszentrum Karlsruhe vorantreiben. Die Fördermaßnahme hat zum Ziel, das ZWM innerhalb von fünf Jahren als wirtschaftlich agierende, sich selbst tragende Einheit zu etablieren. Der Anteil der Fördermittel (insgesamt bis zu 6,2 Mio. DM) wird in diesem Zeitraum kontinuierlich abnehmen; steigende Umsätze mit der Industrie sollen diese Lücke schließen. Organisatorisch wird das ZWM dem Programmbereich "Mikrosystemtechnik" des Forschungszentrums Karlsruhe angegliedert.
    "Unter anderem geht es um Mikrobauteile aus Keramik, Kunststoffen oder Metallen, um Materialeigenschaften, Verarbeitungsverfahren und Produktentwicklung", beschreibt Prof. Dr. Jürgen Haußelt, Leiter des Instituts für Materialforschung, ein Gebiet der Entwicklungszusammenarbeit mit der Industrie. "So können wir beispielsweise keramische Kompaktreaktoren für die chemische Industrie und biomedizinische Komponenten wie superelastische Herzklappenringe oder Implantat-Stents fertigen." Das Spektrum der Techniken, welches der Industrie durch das neue Kompetenzzentrum angeboten wird, ist aber viel breiter: Dünne Beschichtungen erhöhen die Lebensdauer mechanisch belasteter (Mikro-)Komponenten, hochpräzise Spritzgieß- und Prägeverfahren erzeugen Komponenten für die Mikrooptik, künstliche Nasen werden für die Gasanalyse auf kleinstem Raum entwickelt.
    Joachim Hoffmann 27. Februar 2001

    Das Farbfoto senden wir Ihnen auf Wunsch gerne zu (07247/82-2861).


    Images

    Keramischer Mikroreaktor für Hochtemperatur-Gasphasen-Reaktion.
    Keramischer Mikroreaktor für Hochtemperatur-Gasphasen-Reaktion.

    None


    Criteria of this press release:
    Biology, Chemistry, Materials sciences, Mechanical engineering
    transregional, national
    Organisational matters, Research projects
    German


     

    Keramischer Mikroreaktor für Hochtemperatur-Gasphasen-Reaktion.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).