idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/01/2001 11:49

Charité verbessert die Medizinerausbildung durch multimediale Lernsysteme

Dr. med. Silvia Schattenfroh GB Unternehmenskommunikation
Charité-Universitätsmedizin Berlin

    Forschungsministerium bewilligt 13 Millionen Mark

    AUS DER MEDIZIN FÜR DIE MEDIEN 9-2001

    Bereits im Dezember 2000 wurde an der Charité ein "Kompetenzzentrum Multimediale Lehre" eingerichtet, das sich zunächst die Katalogisierung von bereits vorhandenen Lernhilfen auf CD-Rom oder im Internet zur Aufgabe gemacht hat. Nun tut die medizinische Fakultät der Humboldt Universität den zweiten Schritt: Bereits vorhandene und noch zu erstellende multimediale Lerneinheiten sollen zu Systemen zusammengestellt und nachhaltig in die tägliche Lehre integriert werden. Diese Entwicklung wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung mit insgesamt 390 Millionen Mark für die schulische, berufliche und universitäre Bildung gefördert. 460 Projekte wurden von den deutschen Hochschulen beantragt. Die Charité erhält rund 13 Millionen Mark für zwei ihrer zur Förderung eingereichte Programme und für die Teilnahme an mehreren externen Projekten.
    Das charitéeigene Projekt Meduc@se widmet sich der Entwicklung von Lernprogrammen, die vor allem das sogenannte "Problemorientierte Lernen" (POL) unterstützen, wie es in dem an der Charité seit dem Wintersemester 1999/2000 eingerichteten "Reformstudiengang Medizin" praktiziert wird. Gemeint ist damit das Erarbeiten eines Themas ausgehend von einem virtuellen Krankheitsfall, etwa einem Beinbruch. Die für diesen Fall notwendigen Wissensinhalte werden aus den einzelnen Fächern, etwa der Anatomie, der Physiologie, der Unfallheilkunde oder der Rehabilitation zusammengefügt. POL steht damit im Gegensatz zum sogenannten enzyklopädischen Lernen, bei dem das Wissen nach Fächern getrennt im Laufe der Jahre erworben wird. Die Lernsoftware Meduc@se soll aber nicht nur den rund 60 Studenten des Reformstudienganges zugänglich sein, sondern auch zum Selbststudium der Mehrheit der Medizinstudenten an der Charité verfügbar gemacht werden, die am sogenannten Regelstudium teilnehmen. Meduc@se kann auf die bereits entwickelte Benutzeroberfläche D.O.K.T.O.R. (Digitale Online Klinisch-Tutoriales Oberfläche mit Realtimetest) zurückgreifen, die auch erlaubt, das Internet einzubeziehen und theoretisches Wissen durch Umschalten auf den virtuellen "Hörsaal" zu erweitern. Zunächst werden Fälle aus den Bereichen Infektiologie und Gynäkologie sowie aus der Zahnmedizin erarbeitet. Zugeschaltet werden entsprechende Module aus theoretischen Fächern, etwa aus der Pathologie und der Mikrobiologie. Einbezogen wird auch der sogenannte "Eagle Simulator", eine elektronisch gesteuerten Puppe, an der diagnostische und therapeutische Handlungen simuliert weden können. (siehe auch: www.charite.de "Medizin für die Medien" 10-1999). Der Leiter von Meduc@se, Privatdozent Dr. Ralf Schumann, Institut für Mikrobiologie und Hygiene der Charité, erwartet, dass die Lernmotivation der Studenten durch das Arbeiten am klinischen Fall erheblich gestärkt wird.
    Ebenfalls vom Bundesministerium wird an der Charité das Projekt SYMPOL (Systematisches multimediales und problem-orientiertes Lernen) gefördert, das nichts Geringeres als die internetbasierte Multimedialisierung sämtlicher Hauptvorlesungen zum Gegenstand hat. Dies geschieht exemplarisch zunächst für die Stoffgebiete der Anatomie, der Pathologie, der Rechtsmedizin und der Radiologie. Entwickelt wird ein Netz didaktisch und multimedial optimierter klassischer Lehreinheiten, auf das Module der fallorientierten (POL) Wissensvermittlung aufgesetzt werden wie Spinnen auf ihr Netz. Über das entstehende dreidimensionale Lernsystem ist für die Studenten somit sowohl die klassisch-systematische Erarbeitung des Stoffes als auch die fallorientiert-vernetzte Wissensaneignung möglich. Gleichzeitig werden Praxisbezug und Verfügbarkeit der Lerninhalte erhöht und die Lerngeschwindigkeit durch den Studenten bestimmt. Das System kann im Rahmen existierender Vorlesungen oder im Selbststudium zum Einsatz kommen. Geleitet wird dieses Vorhaben von dem Radiologen Professor Dr. Jörg-W. Oestmann aus der Strahlenklinik der Charité.
    Silvia Schattenfroh
    ____________________________________________________________

    Charité
    Medizinische Fakultät der
    Humboldt Universität zu Berlin

    Dekanat
    Pressereferat-Forschung
    Dr. med. Silvia Schattenfroh
    Augustenburger Platz 1
    13353 Berlin

    FON: (030) 450-70 400
    FAX: (030) 450-70-940

    e-mail: silvia.schattenfroh@charite.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Organisational matters, Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).