Magdeburg ist etabliertes Zentrum für die Anwendung virtueller Technologien. Nun soll die Forschung und Entwicklung von Virtual und Augmented Reality weiter ausgebaut werden. Dazu gründen die Otto-von-Guericke-Universität und das Fraunhofer-Institut für Fabrikbetrieb und -automatisierung IFF gemeinsam das "Center for Digital Engineering" (CDE). Als Hochschulzentrum wird es künftig in der Experimentellen Fabrik in Magdeburg angesiedelt sein.
Die Wissenschaftler, vorwiegend Ingenieure und Informatiker werden hier die Forschung und Entwicklung virtueller Techniken vorantreiben. Ziel des "Center for Digital Engineering (im Aufbau)" ist es, einen Knotenpunkt zu bilden, an den sich weitere Projekte anknüpfen lassen. Weiterhin wollen die Partner gemeinsam den wissenschaftlichen Nachwuchs auf diesem Gebiet fördern und die universitäre Ausbildung deutlich voranbringen. Im CDE kombinieren die Partner ihre Stärken: Die Grundlagenforschung der Universität und die Erfahrungen der Fraunhofer-Experten aus der angewandten Forschung werden in eine Symbiose gebracht. Die Wissenschaftler simulieren im Cyberspace dreidimensionale, interaktive Modelle, beispielsweise von komplexen technischen Anlagen. Industrielle Produkte und Prozesse sollen damit in Zukunft sicherer werden und schneller den Weg in die Anwendung finden. Die weltweit einzigartige technische Ausstattung des Virtual Development and Training Centre VDTC des Fraunhofer IFF eröffnet den Experten dabei exzellente Möglichkeiten zum Planen, Testen und Betreiben technischer Systeme.
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat in den vergangenen Jahren mehrere bedeutende Forschungsprojekte des Fraunhofer IFF und seiner Partner in insgesamt zweistelliger Millionenhöhe gefördert. Damit ist Magdeburg eines der Zentren der deutschen Virtual-Reality-Forschung. Das Fraunhofer IFF und die Otto-von-Guericke-Universität arbeiten in all diesen Projekten eng zusammen und wollen dies mit dem neuen Hochschulzentrum intensivieren. Ministerialdirektor Dr. Wolf-Dieter Lukas aus dem BMBF ist eigens zur Eröffnung angereist und erklärt: "Im Rahmen der Hightech-Strategie setzen wir im Osten konsequent auf Stärken. Unsere Programme "Spitzenforschung und Innovation in den Neuen Ländern" und das "IKT 2020 - Forschung für Innovation" fördern die Fähigkeiten der Besten. In der "Innovationsallianz virtuelle Techniken" bilden die Magdeburger ein exzellentes Bindeglied". Innovationsallianzen bündeln Projekte unterschiedlicher Programme thematisch. Forschung und Industrie rücken dadurch deutlich näher zusammen. Das ist einzigartig. Ministerialdirektor Dr. Lukas lobt das Engagement: "Das Center for Digital Engineering verbindet in idealer Weise die Magdeburger Spitzenkompetenzen in akademischer und angewandter Forschung. Das wird am BMBF sehr hoch geschätzt, denn eine nachhaltige Wirkung unserer Programme ist uns ein besonderes Anliegen."
Zunehmend steuern und überwachen "Embedded Systems" Geräte, die täglich ganz selbstverständlich genu ...
Foto: Viktoria Kühne / Fraunhofer IFF.
None
Faszination virtuelle Welten: Im Virtual Development and Training Centre VDTC des Fraunhofer IFF in ...
Foto: Dirk Mahler / Fraunhofer IFF
None
Criteria of this press release:
Economics / business administration, Information technology, Mechanical engineering, Media and communication sciences, Traffic / transport
transregional, national
Cooperation agreements, Organisational matters
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).