idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/31/2009 09:45

Kommunale Wirtschaftsförderung - Bilanz 2009 und Perspektiven

Sybille Wenke-Thiem Stabsstelle Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsches Institut für Urbanistik

    Difu-Seminar, 25. bis 26. Mai 2009, Berlin

    Globalisierung, Internationalisierung der Wirtschaft, verbunden mit einem sich fortsetzenden wirtschaftlichen und technologischen Strukturwandel, die Politik der EU und - aktuell- die Folgen der weltweiten Finanz- und Wirtschaftskrise setzen den Handlungsrahmen für die kommunale Wirtschaftsförderung. Die Positionierung im internationalen Standortwettbewerb, die Steigerung der Standortattraktivität der eigenen Kommune, das Schaffen guter lokaler und regionaler Rahmenbedingungen für Unternehmen, gerade auch im Bereich der weichen Standortfaktoren, gewinnen deshalb noch an Bedeutung.

    Themen wie die Förderung kreativer Milieus durch eine Einbindung von Unternehmen in Wissenschafts- und Politikstrukturen, das Ermöglichen von Kooperation und Netzwerken zwischen diesen Akteuren, aber auch in der Region, stehen weiterhin auf der Agenda. Daneben bedürfen jedoch auch andere Zielgruppen erhöhter Aufmerksamkeit, die durch die Veränderungen auf der EU-Ebene vor besonderen Anpassungserfordernissen stehen, wie z.B. kleine Betriebe oder das Handwerk. Dies stellt hohe Anforderungen an die Wirtschaftsförderer im Hinblick auf Prioritätensetzung bei weiterhin knappen Ressourcen: So geht es um Kompetenzaufbau in einem breiten Themenspektrum, Netzwerkarbeit mit Unternehmen, anderen Kommunen, aber auch um Zusammenarbeit mit der staatlichen und europäischen Ebene sowie um eine kontinuierliche Anpassung des Instrumentariums der Standortsicherung und -vermarktung.

    Die Veranstaltung soll in bewährter Art und Weise einen bundesweiten Erfahrungsaustausch ermöglichen. Unter anderem werden folgende Fragen diskutiert:

    +++ Welche Konsequenzen haben die internationalen Entwicklungen - auch die gegenwärtige Wirtschaftskrise - für die deutschen Städte und die kommunale Wirtschaftsförderung?
    +++ Wie kann dem Mangel an dringend benötigten Fachkräften erfolgreich begegnet werden?
    +++ Mit welchen innovativen Herangehensweisen lassen sich alte untergenutzte Gewerbegebiete entwickeln?
    +++ Clusterentwicklung als Handlungsfeld der kommunalen Wirtschaftsförderung: Worauf kommt es an?
    +++ Wirtschaftsförderung in regionaler Kooperation: Welche Handlungsfelder werden angepackt? Mit welchen Schwierigkeiten muss im Alltagsgeschäft umgegangen werden?
    +++ Sind Einkaufscenter ein "Muss" für erfolgreiche Innenstadtentwicklung oder gibt es Alternativen zu diesen großen Vertriebsformen?
    +++ Der Einheitliche Ansprechpartner nach der EU-Dienstleistungsrichtlinie: Welche Handlungsnotwendigkeiten ergeben sich für die Kommunen?
    +++ Migrantenunternehmen und wirtschaftliche Entwicklung: Wie sehen Erfolg versprechende Strategien und Maßnahmen der kommunalen Wirtschaftsförderung aus?
    +++ Wo liegen die Chancen und Grenzen nachhaltigen Wirtschaftens für Kommunen und Unternehmen?

    Zielgruppen: Dezernenten, Führungs- und Fachpersonal aus den zuständigen kommunalen Einrichtungen, aus Kammern und Verbänden sowie für Ratsmitglieder

    Seminarleitung: Dr. Beate Hollbach-Grömig, Dr. Gerd Kühn

    Veranstalter:
    Deutsches Institut für Urbanistik GmbH (Difu)

    Veranstaltungssekretariat: Bettina Leute, Deutsches Institut für Urbanistik GmbH, Postfach 120321, 10593 Berlin, Telefon: 030/39001-148, Telefax: 030/39001-268, leute@difu.de

    Tagungsort:
    Ernst-Reuter-Haus, Straße des 17. Juni 112, 10623 Berlin

    Weitere Informationen im Netz:
    http://www.difu.de/seminare/09wirtschaftsfoerderung.programm.pdf
    http://www.difu.de/seminare/seminarliste.phtml


    Der Text ist selbstverständlich frei zum Abdruck - über ein Belegexemplar bzw. einen Beleglink an die Difu-Pressestelle würden wir uns sehr freuen!

    Kurzinfo: Deutsches Institut für Urbanistik
    Das Deutsche Institut für Urbanistik (Difu), Berlin, ist als größtes Stadtforschungsinstitut im deutschsprachigen Raum die Forschungs-, Fortbildungs- und Informationseinrichtung für Städte, Kommunalverbände und Planungsgemeinschaften. Ob Stadt- und Regionalentwicklung, Wirtschaftspolitik, Städtebau, Soziale Themen, Umwelt, Verkehr, Kultur, Recht, Verwaltungsthemen oder Kommunalfinanzen: Das 1973 gegründete unabhängige Institut bearbeitet ein umfangreiches Themenspektrum und beschäftigt sich auf wissenschaftlicher Ebene mit allen Aufgaben- und Problemstellungen, die die Kommunen heute und in Zukunft zu bewältigen haben. Grundlage des Handelns des als GmbH geführten Instituts ist die Gemeinnützigkeit. Der Verein für Kommunalwissenschaften e.V. (VfK) ist alleiniger Gesellschafter der GmbH.

    ********************************************************
    Deutsches Institut für Urbanistik (Difu)
    Sybille Wenke-Thiem
    Ltg. Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Straße des 17. Juni 112
    10623 Berlin
    ----
    Telefon: 030/39001-209
    Telefax: 030/39001-130
    ----
    E-Mail: wenke-thiem@difu.de
    ----
    http://www.difu.de
    http://www.kommunalweb.de
    *********************************************************


    More information:

    http://www.difu.de
    http://www.kommunalweb.de
    http://www.difu.de/seminare/09wirtschaftsfoerderung.programm.pdf
    http://www.difu.de/seminare/seminarliste.phtml


    Images

    Criteria of this press release:
    Construction / architecture, Economics / business administration, Environment / ecology, Politics, Social studies
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).