Einladungen an das Deutsche Literaturarchiv Marbach, die Klassik Stiftung Weimar und die Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel gehen nach Berlin, Montreal, Paris und Zürich
Das Deutsche Literaturarchiv Marbach, die Klassik Stiftung Weimar, die Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel und die Gerda Henkel Stiftung haben zum zweiten Mal die "Gerda Henkel Stipendien für Ideengeschichte" vergeben. Das Programm unterstützt Doktorandinnen und Doktoranden sowie Postdoktorandinnen und Postdoktoranden, die auf der Grundlage der Bestände einer der drei Bibliotheken und Archive ein ideengeschichtliches Forschungsprojekt planen.
Die Bewilligungen sind zeitlich befristet und dienen dem Aufenthalt an den beteiligten Forschungseinrichtungen. Die Stipendien wurden 2008 zum ersten Mal ausgeschrieben. In diesem Jahr fiel die Wahl der Kommission auf vier junge Geisteswissenschaftlerinnen und Geisteswissenschaftler aus Berlin, Montreal, Paris und Zürich.
Der Berliner Literaturwissenschaftler und Bibliothekar Dr. Arno Barnert erhält für sein Vorhaben "Die Weimarer Militärbibliothek 1630 bis 1930 - Klassische Ordnungsvorstellungen vom Krieg" ein dreimonatiges Postdoktorandenstipendium für seinen Aufenthalt an der Klassik Stiftung Weimar. Stephanie Baumann (Paris) widmet sich während eines achtwöchigen Graduiertenstipendiums im Deutschen Literaturarchiv Marbach ihrem Dissertationsvorhaben "Siegfried Kracauers Geschichtsdenken". Ein zweimonatiges Postdoktorandenstipendium für die Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel ermöglicht der Historikerin Dr. Vera Keller (Montreal), ihre Untersuchungen über den frühneuzeitlichen Philosophen Cornelis Drebbel fortzusetzen. Ebenfalls in Wolfenbüttel wird die Literaturwissenschaftlerin Dr. Franka Marquardt (Zürich) im Rahmen eines dreimonatigen Postdoktorandenstipendiums die "Funktionen des Gebets in der neueren deutschen Literatur" erforschen.
Mit den "Gerda Henkel Stipendien für Ideengeschichte" ist die Möglichkeit verbunden, die während des Aufenthalts gewonnenen Forschungsergebnisse in der "Zeitschrift für Ideengeschichte" zu veröffentlichen. Das Deutsche Literaturarchiv Marbach, die Klassik Stiftung Weimar und die Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel geben die vierteljährlich erscheinenden Hefte gemeinsam heraus.
Kontakt/Pressestellen:
Gerda Henkel Stiftung
Dr. Sybille Wüstemann
Tel.: 0211/9365240
Deutsches Literaturarchiv Marbach
Pressestelle
Tel.: 07144/848113
E-Mail: presse@dla-marbach.de
Klassik Stiftung Weimar
Dr. Julia Glesner
Tel.: 03643/545104
E-Mail: julia.glesner@klassik-stiftung.de
Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
Antje Dauer
Tel.: 05331/808213
E-Mail: dauer@hab.de
http://www.gerda-henkel-stiftung.de
http://www.dla-marbach.de
http://www.klassik-stiftung.de
http://www.hab.de
Criteria of this press release:
History / archaeology, Language / literature, Philosophy / ethics
transregional, national
Contests / awards, Cooperation agreements
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).