idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/01/2001 15:15

Anlangempfehlungen für Unternehmen untersucht

Dr. Josef König Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Einer einfachen Methode zur Zusammenstellung von Aktien-Portfolios fühlt Stefan Sturm auf den Zahn: in seiner Diplomarbeit "Kennzahlenbasierte Portfolio-Management-Strategien am deutschen Kapitalmarkt - eine theoretische und empirische Analyse", die an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft der RUB (Betreuer: Prof. Dr. Bernhard Pellens) entstand. Für 17 Kennzahlen prüft er was gewesen wäre, wenn man sich in der Vergangenheit auf sie als alleiniges Entscheidungskriterium verlassen hätte.

    Bochum, 01.03.2001
    Nr. 57

    Einfache Kennzahlen für hohe Rendite
    Anlangempfehlungen für Unternehmen untersucht
    Kennzahlensysteme übertreffen professionelle Manager

    Einer einfachen Methode zur Zusammenstellung von Aktien-Portfolios fühlt Stefan Sturm auf den Zahn: in seiner Diplomarbeit "Kennzahlenbasierte Portfolio-Management-Strategien am deutschen Kapitalmarkt - eine theoretische und empirische Analyse", die an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft der RUB (Betreuer: Prof. Dr. Bernhard Pellens) entstand. Für 17 Kennzahlen prüft er was gewesen wäre, wenn man sich in der Vergangenheit auf sie als alleiniges Entscheidungskriterium verlassen hätte. Sein Ergebnis: Eine mechanische Aktienauswahl auf Basis der theoretisch fundierten Kennzahlen sorgte langfristig für bessere Ergebnisse als das Gros der professionellen Portfoliomanager durch aktives Handeln. Für seine Arbeit wurde er mit dem mit 2000 DM dotierten Preis an Studierende der National-Bank AG Essen ausgezeichnet.

    Kennzahlensysteme sparen Zeit und Geld

    In Zeiten zunehmender Wettbewerbsintensität gewinnen Kapitalanlagen für Unternehmen an Bedeutung: Durch das geschickte Management von Finanzanlagen lässt sich der Erfolg und somit auch der Unternehmenswert steigern. Zumeist vertrauen Firmen dabei auf professionelle Portfoliomanager, die den Markt stetig beobachten und die Portfoliostrukturen an die jeweilige Lage aktiv anpassen. Eine wesentlich günstigere und zeitsparende Möglichkeit, Aktienportfolio-Management zu betreiben ist jedoch, nur einmal jährlich bestimmte Kennzahlen zu betrachten und davon die Auswahl von Aktien abhängig zu machen.

    Daten aus zwölf Jahren analysiert

    Stefan Sturm hat für seine Untersuchung 17 verschiedene Kennzahlen ausgewählt, etwa Dividendenrendite, Kurs-Gewinn-Verhältnis und Marktwert-Buchwert-Verhältnis. Für einen Zeitraum von zwölf Jahren, von Anfang 1988 bis Ende 1999, stellt er die Frage: Was wäre gewesen wenn? - Wie hätte sich der Wert der Musterportfolios verändert, wenn sich die Manager nur auf jeweils eine bestimmte Kennzahl als mechanisches Entscheidungskriterium verlassen hätten? Wie hätten die Aktien im Vergleich zum DAX 30 abgeschnitten? Wie hoch wäre das Risiko, also die Schwankung des Werts der Portfolios um ihre Durchschnittsrendite, gewesen?

    Zuverlässige Zahlen

    Es stellt sich heraus, dass viele der 17 untersuchten Kennzahlen als Anlageempfehlungen durchaus tauglich gewesen wären, und dass die hiernach zusammengestellten Portfolios in der Vielzahl die Performance des DAX 30 unter Rendite und Rendite-/Risikomaßen übertroffen hätten. Die Betrachtung der Dividendenrendite oder des Markt-Buchwert-Verhältnisses haben sich beispielsweise als zuverlässige Indikatoren für die langfristige Aktienauswahl erwiesen.

    Weitere Informationen

    Stefan Sturm, Fakultät für Wirtschaftswissenschaft der Ruhr-Universität, 44780 Bochum, Tel. 0234/387671, Email: stefan.sturm@ruhr-uni-bochum.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Economics / business administration
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).