idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/01/2009 10:16

Finanzplatzbarometer fällt um 20 Punkte/Performance des Finanzsektors bricht massiv ein

Angelika Werner Öffentlichkeitsarbeit
Frankfurt School of Finance & Management

    Frankfurt am Main, 1. April 2009. Einen Einbruch von 108 auf 88 Punkte verzeichnet das Finanzplatzbarometer der Frankfurt School of Finance & Management für das 4. Quartal 2008. Es liegt damit erstmals seit Anfang 2005 wieder unter dem Ausgangsniveau von 100 und markiert zeitgleich einen neuen Tiefpunkt. Mit dem Barometer beobachten und analysieren Professor Dr. Paul G. Schmidt und Diplom-Volkswirt Manuel Rupprecht die Entwicklung des Finanzplatzes Frankfurt.

    Statistische Daten zu verschiedenen ökonomischen Aktivitäten werden fünf Dimensionen zugeordnet. Diese sind:

    - Wirtschaftliche und politische Standortfaktoren
    - Performance des Finanzsektors.
    - Bildung und Beschäftigung
    - Grad der Internationalisierung der regionalen Finanzmärkte
    - Stabilität des Bankensystems

    Die Daten hierzu werden anhand von 24 Einzelindikatoren für den breit abgegrenzten Wirtschaftsraum des Rhein-Main-Gebietes erfasst und einmal im Quartal publiziert. Die Ergebnisse der fünf Dimensionen für das 4. Quartal 2008:

    Wirtschaftliche und politische Standortfaktoren: Leichter Anstieg
    Die Standortfaktoren umfassen die makroökonomischen und politisch-institutionellen Rahmenbedingungen des Finanzplatzes Frankfurt. Dabei werden auch die Entwicklung des deutschen Bruttoinlandsprodukts, die politische Stimmung oder die Steuerbelastung der Unternehmen berücksichtig. Insgesamt bleibt diese Dimension stabil, der Wert steigt von 123 Punkten im 3. Quartal sogar auf 128 Punkte an. Verantwortlich dafür ist im Wesentlichen die deutliche Zunahme bei der Zufriedenheit mit der Politik. Die regionale Konzentration der Einlagen und des Börsenhandels nahm dagegen leicht ab, auch ist das Bruttoinlandsprodukt im 4. Quartal 2008 gesunken.

    Performance des Finanzsektors: Massiver Einbruch auf -42 Punkte
    Im 4. Quartal verzeichneten die berücksichtigten Finanzdienstleister am Finanzplatz Frankfurt massive Gewinnrückgänge. Insgesamt wurden in diesem Zeitraum Verluste von gut zehn Milliarden Euro verzeichnet. Nur die Landesbank Hessen Thüringen (Helaba) meldete ein positives Ergebnis. Der Mittelabfluss aus Wertpapierpublikumsfonds lag auf einem historisch einmaligem Niveau: Über 40 Milliarden Euro (netto) flossen nach Angaben des Bundesverband Investment und Asset Management e.V. (BVI) ab. Die Aktien der ansässigen Finanzdienstleister notieren im Schnitt um 25 Prozent niedriger als im 1. Quartal des Jahres 2004 - seitdem werden die Daten für das Finanzplatzbarometer erhoben. Einziger Lichtblick: Die Zahl der Börsentransaktionen stieg im 4. Quartal 2008 leicht an. Insgesamt fiel der Wert dieser Dimension von 78 auf -42 Punkte. Dies ist das erste Mal, dass in einer Dimension ein negativer Wert verzeichnet wird.

    Bildung und Beschäftigung: Leichter Anstieg auf etwa 100 Punkte
    Sowohl bei den Finanzdienstleistern als auch im Dienstleistungssektor in Frankfurt am Main insgesamt legte die Beschäftigung im 2. Quartal leicht zu. Die regionale Arbeitsmarktstatistik erscheint erst ca. 6 Monate nach den Bundesdaten, entsprechend fließen die Zahlen mit 2 Quartalen Verzögerung in die Berechnung ein. Die Studierendenzahlen in Wirtschaftswissenschaften stiegen deutlich, was sicherlich eine Reaktion auf die Abschaffung der Studiengebühren in Hessen ist. Auch flüchten offenbar viele Abiturienten an die Hochschulen anstatt eine Berufsausbildung zu beginnen. So stieg diese Dimension von 97 auf 100 Punkte.

    Internationalisierung: Deutlicher Anstieg auf etwa 152 Punkte
    Der Export von Finanzdienstleistungen hat im 4. Quartal stark zugenommen, so dass die Dimension Internationalisierung deutlich von 138 auf 152 Punkte anstieg. Die internationale Kreditvergabe ging dagegen leicht zurück, bleibt dabei aber auf hohem Niveau.

    Bankensystemstabilität: Leichter Rückgang auf etwa 102 Punkte
    Die Dimension Bankensystemstabilität sinkt leicht von 104 auf 102 Punkte. Die Gründe: Die Einlagen bei hessischen Banken sind gesunken und haben preisbereinigt wieder das Niveau vom 1. Quartal 2004 erreicht. Auch das Geldvermögen ist aufgrund der Kursverluste an den Börsen zurückgegangen. Bei den Kreditausfallderivaten (Credit Default Swaps) gab es nur einen leichten Rückgang. Die Ausfallwahrscheinlichkeiten sind nur leicht gestiegen; das Rettungspaket der Bundesregierung zeigte also bereits im 4. Quartal 2008 erste Wirkungen.

    "Die aktuellen Werte belegen, dass unser Finanzplatzbarometer ein realistisches Bild des turbulenten Geschehens nach der Lehman-Pleite im vierten Quartal liefert", meint Professor Dr. Paul G. Schmidt, Professor für Volkswirtschaftslehre an der Frankfurt School. "Unser Indikatorsystem zeigt aber auch, dass sich der Finanzplatz Frankfurt in einigen strategischen Bereichen weiterhin positiv entwickelt hat."

    Alle Informationen zum Finanzplatzbarometer unter ww.finanzplatzbarometer.de

    Kontakt
    Angelika Werner
    Frankfurt School of Finance & Management
    Tel. 069 154 008 708
    Mobiltelefon 0173 7250905
    E-Mail a.werner@frankfurt-school.de

    Über die Frankfurt School of Finance & Management
    Hervorgegangen aus Bankakademie und HfB hat sich die Frankfurt School of Finance & Management als führende Business School Deutschlands für Banking, Finance und Management etabliert. Für ihre Studierenden, Teilnehmer, Kunden und Partner aus der ganzen Welt bietet die Frankfurt School umfassende Bildungs- und Beratungsleistungen an.Dazu gehören: Weiterbildungs- und Hochschulstudiengänge, offene Seminare und Trainings sowie maßgeschneiderte Bildungs- und Beratungsangebote für Unternehmen. In ihrer Forschung adressieren die Fakultätsmitglieder aktuelle Finanz- und Managementfragestellungen. Darüber hinaus managen Experten der Frankfurt School of Finance & Management Beratungs- und Trainingsprojekte zu Financefragestellungen in Schwellen- und Entwicklungsländern, insbesondere zu Mikrofinanzthemen. Hierzu gehört auch die Beratung des Fondsmanagement des European Fund for Southeast Europe (EFSE). Die Frankfurt School of Finance & Management finanziert sich ausschließlich über Studiengebühren, Beratungshonorare sowie Stiftungsmittel. Informationen im Internet unter www.frankfurt-school.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Economics / business administration
    transregional, national
    Research results, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).