idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/01/2009 14:10

Warum sollten wir heute noch Aristoteles lesen?

Eberhard Scholz Pressestelle
Universität Bremen

    Wissenschaftler diskutieren aktuelle Herausforderungen an die Philosophie beim Kongress der Gesellschaft für Analytische Philosophie (GAP) vom 14. bis 17. September 2009 in der Universität Bremen.

    Ist es moralisch vertretbar, dass Wissenschaftler und Ärzte per Medikament in die Abläufe des Gehirns eingreifen, um die Aufmerksamkeit oder das Gedächtnis des Menschen zu verbessern? Wichtiges Ziel von Philosophinnen und Philosophen ist es, aktiv an einer Antwort auf gesellschaftlich bedeutsame Fragestellungen wie dieser mitzuarbeiten. Dafür setzen sie ihre besonderen Fähigkeiten als Experten für Begründungen, Argumentationen und der systematischen Analyse von komplexen Zusammenhängen ein. Welche Fragestellungen uns derzeit bewegen, welche uns eventuell noch erwarten und wie mögliche Antworten aussehen könnten, das diskutieren die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des internationalen Kongresses "Nachdenken und Vordenken - Herausforderungen an die Philosophie" anhand verschiedener Beispiele.

    Bereits zum siebten Mal veranstaltet die Gesellschaft für Analytische Philosophie (GAP) einen internationalen Kongress. Partner der diesjährigen Veranstaltung ist das Institut für Philosophie der Universität Bremen. Vom 14. bis 17. September 2009 werden neben international anerkannten Philosophen wie etwa Professor Mark Sainsbury, University of Texas, Professor Jay Wallace, University of California, Berkeley, Professor Ansgar Beckermann, Universität Bielefeld, und Professor Wolfgang Künne, Universität Hamburg, rund 400 Teilnehmer aus aller Welt an der Universität Bremen erwartet, die sich in zahlreichen Vorträgen, Kolloquien und Workshops austauschen. Die Schirmherrschaft für diese Veranstaltung hat Bremens Bürgermeister Jens Böhrnsen übernommen.

    Im Rahmen von sechs Kolloquien diskutieren die Teilnehmer vor allem folgenden Fragestellungen: Welchen Wert hat eine Auseinandersetzung mit der Geschichte der Philosophie, etwa im Hinblick auf das historische Beispiel des Aristoteles? Wie kann etwas zugleich wahr und doch falsch sein? Welche Konsequenzen hat Darwins Evolutionstheorie für die Moral und die Moralbegründung? Dürfen neue Erkenntnisse der Neurowissenschaften zur Behandlung von Krankheiten auch für eine "künstliche" Verbesserung menschlicher Fähigkeiten eingesetzt werden? Kann man sich stets auf "das Natürliche" als Maßstab menschlichen Handelns verlassen? Sind Eigenschaften real existent oder handelt es sich um Zuschreibungen, die Menschen eingeführt haben? Außerdem greift der Kongress einen Forschungsschwerpunkt der Bremer Universität auf: In einem Dialog zwischen Philosophen, Ökonomen und Physikern entwickeln Forscher neue Ansätze zu einer "Wissenschaft und Philosophie für eine komplexe Welt". Dabei gehen sie zum Beispiel der Frage nach, ob Methoden aus der Physik zur Analyse der Dynamik von Finanzmärkten dienen können. 225 Sektionsvorträge, auf denen junge internationale Nachwuchsphilosophen ihre Arbeiten vorstellen, sowie die Verleihung des Wolfgang-Stegmüller-Preises, des ontos-Preises und des Frege-Preises runden die Veranstaltung ab.

    Achtung Redaktionen: Für Journalisten ist die Teilnahme an den Veranstaltungen des Kongresses kostenfrei. Weitere Informationen finden sich auf der Kongress-Website: http://www.gap7.de.

    Weitere Informationen:
    - Schluss der Online-Anmeldung: Mittwoch, 9. September 2009
    - Teilnahmegebühren: siehe www.gap7.de, Frühbucherrabatt: bis 1. Juli 2009

    Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner:
    Prof. Dr. Dagmar Borchers, Universität Bremen / Institut für Philosophie,
    Tel. 0421/ 218 67820, E-Mail borchers@uni-bremen.de,
    Prof. Dr. Thomas Spitzley, GAP e.V., Universität Duisburg-Essen/ Institut für Philosophie,
    Tel. 0201/183 3022, E-Mail thomas.spitzley@uni-due.de
    Kerstin Schnaars, kontext kommunikation, Tel. 0421/ 790 38 77,
    E-Mail: kontext@uni-bremen.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Philosophy / ethics
    transregional, national
    Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).