idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/02/2009 15:29

"Interdisziplinarität in den Rechtswissenschaften" - Tagung im Zentrum für interdisziplinäre Forschung

Torsten Schaletzke Pressestelle
Universität Bielefeld

    Die Thematik "Interdisziplinarität in den Rechtswissenschaften - Innen- und Außen-perspektiven " ist Gegenstand einer Konferenz, die vom 15. bis zum 17. April im Zentrum für interdisziplinäre Forschung (ZiF) der Universität Bielefeld stattfindet. Die Leitung liegt bei den Heidelberger Rechtswissenschaftlern Michael Anderheiden und Stephan Kirste.

    Die Notwendigkeit einer interdisziplinären Ausrichtung der Rechtswissenschaften folgt un-mittelbar aus ihrem Gegenstand - dem Recht. Denn Recht ist zum einen eingebettet in soziale Realität und gleichzeitig Gegenstand normativer Erwartungen. Entsprechend sind systemati-sche Ansätze der Rechtsetzung, Rechtsgewinnung, Rechtsprechung und Rechtsdurchsetzung hin und her gerissen zwischen moralisch aufgeladenen Erwartungen, technischen Möglich-keiten, sozialen Entwicklungen und finanzieller Machbarkeit. Rechtswissenschaftler, die diese Auswirkungen auf das Recht und durch das Recht auf seine soziale Umwelt außer Betracht lassen, verfehlen ihren Gegenstand. Gesellschaftlich produktive Rechtswissenschaftler müssen interdisziplinär zusammenarbeiten. Das gilt mehr denn je unter den Bedingungen immer weiter gehender Verrechtlichung.
    Wenn das Recht als Steuerungsinstrument für alle Bereiche des menschlichen Lebens be-trachtet wird, dann muss es diesen Gegenstandsbereichen Rechnung tragen; denn es weckt und unterhält damit entsprechende Erwartungshaltungen in allen gesellschaftlichen Berei-chen. Somit wird es aus beiden Perspektiven - der Außenperspektive der anderen Wissen-schaften wie aus der Binnenperspektive der Rechtswissenschaften selbst - unabdingbar, sich über die Grundlagen und Grenzen interdisziplinärer Zusammenarbeit und damit die Leis-tungsmöglichkeiten einer systematisch betriebenen Rechtswissenschaft klar zu werden. Die selbst international und interdisziplinär besetzte Tagung soll einen theoretischen Zugang zu diesem Spezifikum rechtswissenschaftlicher Interdisziplinarität eröffnen.

    Tagungszeiten: 15. April, 17:30 Uhr - 20:00 Uhr
    16. April, 9:00 Uhr - 18:00 Uhr
    17. April, 9:00 Uhr - 19:30 Uhr

    Weitere Informationen unter:
    www.uni-bielefeld.de/ZIF/AG/ 2009/04-15-Anderheiden.html

    Inhaltliche Fragen wenden bitte direkt an die Veranstaltungsleitung
    Prof. Dr. Michael Anderheiden; E-Mail: anderheidenm@jurs.uni-heidelberg.de
    Prof. Dr. Stephan Kirste; E-Mail: Kirste@jurs.uni-heidelberg.de

    Anfragen zur Tagungsorganisation beantwortet im Tagungsbüro des ZiF:
    Marina Hoffmann, Tel. +49 521 106 2768; E-Mail: Marina.Hoffmann@uni-bielefeld.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Economics / business administration, Law, Politics, Religion, Social studies
    transregional, national
    Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).