Materialsammlung mal anders: Gelistet sind im Monitoringbericht 2008 aktuelle Innovationsanalysen, Technologieanalysen, Roadmaps und Marktstudien zu Werkstoffen sowie Informationen zu internationalen Förderprogrammen und Konferenzen. Basis ist ein systematischer Screening- und Monitoringprozess, der von der VDI Technologiezentrum GmbH im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung ausgeführt wurde. Die skizzierten Ergebnisse können Anregung für neue FuE-Aktivitäten geben oder die Basis für weitere vertiefende Analysen und Bewertungen bilden.
In der Studie ist das Innovations- und Marktpotenzial von Werkstoffen zusammengetragen und ausgewertet. Dargestellt sind die Ergebnisse in Form von Kurzbeschreibungen. Ergänzend werden ausgewählte Werkstoffthemen und -trends aufgegriffen und skizziert. Auch neue Materialien, die sich noch im Stadium der Grundlagenforschung befinden oder neu entdeckt wurden, werden abgebildet. Diese innovativen Materialien sind technologisch vielversprechend und könnten für die Erlangung einer zukünftigen Spitzenposition Deutschlands in diesen Bereichen sehr bedeutsam sein.
Auch wenn die Auswahl dieser Themen keinen Anspruch auf Vollständigkeit erhebt und keine qualitative Wertung darstellt: Aufbauend auf den Monitoringbericht 2007 zeigt der Fortsetzungsband mit ähnlich vielen Informationsquellen, dass das Potenzial noch lange nicht erschöpft ist. Um einen schnellen und einfachen Zugang zu allen Informationen des gesamten Monitoringprozesses zu ermöglichen, ist eine zusammenfassende Tabelle im Anhang mit allen gesichteten Informationsquellen aus beiden Bänden beigefügt. Diese Tabelle ordnet die einzelnen Informationsquellen inhaltlich den betreffenden Werkstoffklassen und Anwenderbranchen zu. Sie erlaubt so das gezielte Aufsuchen der Kurzbeschreibungen von den Studien, Förderprogrammen oder Konferenzen, die für eine bestimmte Materialklasse oder einen bestimmten Anwendungsbereich relevant sind.
Die VDI Technologiezentrum GmbH erstellte sowohl den ersten Band wie auch den Fortsetzungsband in Zusammenarbeit mit der BAM im Auftrag und mit Unterstützung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF). Beide Berichte entstanden im Rahmen der Innovationsbegleitung für das BMBF. Zielsetzungen der Innovationsbegleitung sind die Forschungsförderung strategisch weiterzuentwickeln und an aktuelle technologische Entwicklungen, marktwirtschaftliche Erfordernisse und gesellschaftliche Herausforderungen anzupassen sowie einen geeigneten Rahmen für die Verwertung der Ergebnisse zu schaffen. Darüber hinaus gilt es, die Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten stärker bekannt und attraktiver zu machen, die relevanten Akteure des Innovationsprozesses einzubinden, den Kontakt zu weiteren Initiativen, Maßnahmen und Akteuren der Werkstoffforschung auszubauen. Es wird angestrebt, den gesellschaftlichen Nutzen und die Bedeutung der Werkstoffforschung in der Öffentlichkeit stärker hervorzuheben.
Kontakt
Dr. Oliver Krauß
Zukünftige Technologien Consulting
der VDI Technologiezentrum GmbH
VDI-Platz 1
40468 Düsseldorf
Tel. (0211) 6214-309
Fax (0211) 6214-139
krauss@vdi.de
Dr. Heinz Eickenbusch
Zukünftige Technologien Consulting
der VDI Technologiezentrum GmbH
VDI-Platz 1
40468 Düsseldorf
Tel. (0211) 6214-662
Fax (0211) 6214-139
eickenbusch_h@vdi.de
http://www.zukuenftigetechnologien.de/publikationen.php - Studie zum Download
Neue Werkstoffe werden beleuchtet wie zum Beispiel Weichschaumstoffe (Quelle: Bayer MaterialScience ...
None
Criteria of this press release:
Economics / business administration, Electrical engineering, Information technology, Materials sciences, Politics
transregional, national
Scientific Publications, Transfer of Science or Research
German
Neue Werkstoffe werden beleuchtet wie zum Beispiel Weichschaumstoffe (Quelle: Bayer MaterialScience ...
None
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).