idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/06/2001 00:00

Bürgerkommune im Netz

Sybille Wenke-Thiem Stabsstelle Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsches Institut für Urbanistik

    Bürgerkommune im Netz

    Zweiter MEDIA@Komm-Kongress im Rahmen des größten
    Pilotvorhabens des Bundes zur Entwicklung und Nutzung des
    elektronischen Geschäfts- und Rechtsverkehrs in Deutschland

    Am 12. und 13. Juni 2001 treffen sich in Esslingen rund 500 Fachverantwortliche sowie interessierte Bürgerinnen und Bürger aus Kommunen, Bund und Ländern zum zweiten MEDIA@Komm-Kongress. Der erste im Herbst 2000 in Bremen veranstaltete Kongress fand unter dem Motto "Virtuelles Rathaus" bundesweite Beachtung. Thema des zweiten Kongresses ist die "Bürgerkommune im Netz".

    Die Teilnahme am elektronischen Geschäftsverkehr bietet Bürgerinnen und Bürgern nicht nur Zeit- und Kostenvorteile, sondern auch die Chance, sich umfassend zu informieren und aktiv an der kommunalen Meinungsbildung und Entscheidungsfindung teilzunehmen. Alle Interessierten haben Gelegenheit, im Rahmen von Workshops ihre Vorstellungen mitzuteilen und mit sowie unter Experten zu diskutieren.

    MEDIA@Komm ist das bislang größte Pilotvorhaben des Bundes zur Entwicklung und Nutzung des elektronischen Geschäfts- und Rechtsverkehrs in Deutschland und zugleich Vorreiter auf dem Gebiet der Entwicklung und Erprobung kommunaler Geschäftsvorgänge im Internet. Ziel des Projekts ist die Förderung eines sicheren, vertraulichen und rechtsverbindlichen Zusammenwirkens zwischen Bürgern, Rathäusern und Marktplätzen unter Nutzung der elektronischen Signatur und dem elektronischen Bezahlen. Antragstellung, An-, Um- oder Abmeldung und vieles mehr werden für die Bürger nun online möglich und sparen so den Gang zum Amt.

    Die Projektfortschritte von MEDIA@Komm sowie anderer E-Government-Projekte werden im Rahmen des vom Deutschen Institut für Urbanistik (Difu) zusammen mit der Stadt Esslingen im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie durchgeführten Kongresses vorgestellt. Eine begleitende Ausstellung zeigt konkrete Lösungen. Parallel durchgeführte Seminare und Workshops ermöglichen die Demonstration aussichtsreicher Ansätze und den Erfahrungsaustausch.

    (2020 Zeichen mit Leerschritten)

    Weitere Informationen:
    Dipl.-Pol. Christine Siegfried
    Straße des 17. Juni 112, 10623 Berlin
    Telefon: 030/39001-201
    Telefax: 030/39001-116
    E-Mail: mediakomm@difu.de
    E-Mail: siegfried@difu.de

    http://www.mediakomm.net
    http://www.difu.de

    Pressestelle
    Sybille Wenke-Thiem,
    Telefon: O3O/39OO1-2O9/-2O8
    Telefax: O3O/39OO1-13O,
    E-Mail: wenke-thiem@difu.de
    http://www.difu.de
    Difu-Pressestelle,
    Straße des 17. Juni 112, D-1O623 Berlin

    Der Text ist frei zum Abdruck - Belegexemplar erbeten


    More information:

    http://www.mediakomm.net
    http://www.difu.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Construction / architecture, Economics / business administration, Law, Media and communication sciences, Politics, Social studies
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).