idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/08/2009 13:41

Dem Hochwasser die Stirn bieten

Katharina Märker M. A. Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig

    HTWK Leipzig baut Flusslauf im Modell nach

    Leipzig, April 2009 - Die Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (HTWK Leipzig) trägt mit einem Modellprojekt zur Verbesserung des Hochwasserschutzes bei. Das Institut für Wasserbau und Siedlungswasserwirtschaft (IWS), Fakultät Bauwesen, HTWK Leipzig, baute dafür in der ehemaligen Mensa der Hochschule einen Teil des Flusslaufes der Schnauder nach. Für den Bau einer Wehranlage zum Schutz gegen Hochwasser untersucht die HTWK Leipzig nun verschiedene hydraulische Parameter am physikalischen Modell.

    Um Überschwemmungen durch Hochwasser vorzubeugen, plant die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) den Bau einer Wehranlage im Fluss Schnauder. Genau an der Landesgrenze zwischen Thüringen und Sachsen soll eine Anlage entstehen, die den Tagebaurestsee Haselbach mit einbezieht. Bei Hochwasser schließt sich das Wehr, das Wasser staut sich zurück. Damit sich jedoch nicht zuviel Wasser ansammelt, soll dieses über drei Rohrleitungen in den Tagebaurestsee Haselbach abgeleitet werden.

    In dem Bereich, in dem das Wasser in die Leitungen läuft, sind die hydromechanischen Fließ- und Strömungsvorgänge besonders schwierig zu berechnen. Daher baute Professor Dr.-Ing. Frank Preser vom IWS der Fakultät Bauwesen und seine Mitarbeiter Tilo Buschmann und Marko Reinke im Auftrag der LTV, Betrieb Elbaue/Mulde/Untere Weiße Elster in Rötha ein hydraulisches Modell des Flusslaufes in der Hochschule nach. Daran testet er nun insbesondere die Leistungsfähigkeit der Überleitung sowie die Strömungsverhältnisse. Ziel ist es, die geplanten Bauvorhaben zu bewerten, Probleme zu erkennen und daraufhin (natürlich ebenfalls geprüfte) Verbesserungsvorschläge zu liefern.

    Alle wasserbaulichen Maßnahmen wie beispielsweise Hochwasserschutz sind Eingriffe in die bestehenden natürlichen Prozesse eines Gewässers. Dieser Eingriff ist immer mit einer Veränderung dieser Gegebenheiten verbunden. Um die Auswirkungen einer wasserbaulichen Maßnahme erkennen und Veränderungen prognostizieren zu können, bedient man sich im wasserbaulichen Versuchswesen so genannter Modelle. Ein Modell ist die vereinfachte Darstellung eines zu modellierenden Gegenstandes, Zustandes oder Ereignisses im Modellmaßstab. Die Vereinfachung bzw. Abstraktion muss dabei so erfolgen, dass die wesentlichen bzw. interessierenden Merkmale des Prototyps auch im Modell wieder zu finden sind. Das hydraulische Modell zeigt die gegenständliche und greifbare Abbildung der Natur und der physikalischen Abläufe. So auch das Modell "Hochwasserrückhaltebecken Haselbach - Hydraulische Modellversuche für das Einlaufbauwerk".

    Fotos finden Sie unter http://www.htwk-leipzig.de.

    Ansprechpartner:
    Professor Dr.-Ing. Frank Preser, Fakultät Bauwesen, HTWK Leipzig
    Telefon: (0341) 3076-6227, E-Mail: info@iws.htwk-leipzig.de


    More information:

    http://www.htwk-leipzig.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Construction / architecture
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).