Der Sonderforschungsbereich 600 an der Universität Trier wurde 2002 gegründet und geht nun in die dritte Förderphase (2009-2012). Die lange Förderdauer ist eine Anerkennung der Leistung und Bedeutung der Forschungseinrichtung.
Anlässlich der Eröffnung der dritten Förderphase des Sonderforschungsbereichs 600 "Fremdheit und Armut. Wandel von Inklusions- und Exklusionsformen von der Antike bis zur Gegenwart" laden der Präsident der Universität Trier Prof. Dr. Peter Schwenkmezger und der Sprecher des SFB Prof. Dr. Herbert Uerlings zu einer Festveranstaltung ein.
Diese findet am Donnerstag, 23. April 2009 um 17 Uhr c.t. im Hörsaal 5 der Universität statt. Für den Festvortrag konnten wir Prof. em. Dr. oec. DDr. h.c. Franz-Xaver Kaufmann von der Universität Bielefeld gewinnen. Der international bekannte Sozialstaatsforscher wird an diesem Abend zum Thema "Was kann die Sozialstaatstheorie vom SFB 600 lernen?" sprechen.
Als vielfach ausgezeichneter Soziologe hat er sich über Jahrzehnte dafür stark gemacht, die Soziologie in die Sozialpolitik zu bringen. Er selbst sagte dazu: "Bisher war die Ökonomie die führende Wissenschaft in der Sozialpolitik. Da ich ja auch Ökonom war, aber der Ökonomie skeptisch gegenüberstand, hatte ich schon den Ehrgeiz, den Ökonomen ein bisschen dieses Feld abzujagen." Mit einem interdisziplinär breitflächigem Ansatz von Soziologie, Ökonomie und Recht hat er es in vorbildlicher und einmaliger Weise geschafft, Wissenschaft nutzbringend für die sozialpolitische Praxis zu betreiben.
Franz-Xaver Kaufmann hat sich immer wieder auch öffentlich engagiert und in aktuellen Debatten fundiert und sachlich Stellung bezogen. Er hat insbesondere die demographische, familien- und sozialpolitische Diskussion in Deutschland in ihrem Gang maßgeblich beeinflusst.
Der Träger des Schader-Preises 2007 für herausragende Leistungen in den Gesellschaftswissenschaften sagt selbst zu seiner Arbeit: "Wir alle sind Teil von Gesellschaft. Wir Wissenschaftler können nichts anderes als reden und schreiben - und hoffen, dass irgendwelche Leute uns zuhören."
Der Sprecher des SFB 600 und der Präsident der Universität laden sie herzlich zu diesem Vortrag ein. Im Anschluss findet für die Festgäste ein Empfang im Gästeraum der Universität statt.
Um Anmeldung per E-Mail an sfb600@uni-trier.de oder Tel.: 0651/201-3295 zur Teilnahme wird bis zum 14. April 2009 gebeten.
______________________________________________________________________
Einladung an die Presse
zur Festveranstaltung
anlässlich der Eröffnung der dritten Förderphase des
Sonderforschungsbereichs 600
"Fremdheit und Armut. Wandel von Inklusions- und
Exklusionsformen von der Antike bis zur Gegenwart"
am Donnerstag, 23. April 2009,
17 Uhr c.t., in Hörsaal 5
Anmeldungen der Presse werden bis 21. April 2009 erbeten.
Zum Programm:
17:15 Uhr:
Begrüßung durch den Universitätspräsidenten,
Prof. Dr. Peter Schwenkmezger
Begrüßung durch den Sprecher des SFB 600,
Prof. Dr. Herbert Uerlings
Vorstellung des Festredners durch Prof. Dr. Lutz Raphael
Festvortrag:
Prof. em. Dr. oec. DDr. h.c. Franz-Xaver Kaufmann (Universität Bielefeld)
"Was kann die Sozialstaatstheorie vom SFB 600 lernen?"
Anschließend Empfang im Gästeraum der Universität (Eingang Mensa)
Kontakt: Verena Hoppe M.A., Universität Trier, DM 243, Tel.: 0651 201 4921,
E-Post: hoppe@uni-trier.de
________________________________________________________________________________
Bitte melden Sie uns Ihre Teilnahme an:
Telefon: 0651/201-4239 oder
Fax: 0651/201-4247
Ich nehme an der Festveranstaltung teil O
Ich wünsche einen Interviewpartner O
____________________________________________________________
Adresse/Medium:
____________________________________________________________
________________________________________________________________
Datum/Unterschrift
Criteria of this press release:
History / archaeology, Language / literature, Law, Politics, Social studies
transregional, national
Press events, Research projects
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).