Selbst in Zeiten allgemeiner Krise gilt die Medizintechnik als Wachstumsbranche mit Zukunft. Doch wie ist es um die Innovationsfähigkeit der deutschen Medizintechnikindustrie bestellt? Dies beleuchtet die aktuelle Studie "Innovationen und Systemführerschaften in der Medizintechnik".
Die Medizintechnik gilt als Zukunftsbranche. Schon allein der demographische Wandel sorgt dafür, dass die Nachfrage nach innovativen Medizinprodukten weiter steigt. Medizintechnische Innovationen sind aber auch wichtig, um die Qualität der gesundheitlichen Versorgung zu verbessern.
Die Branche steht jedoch vor großen Herausforderungen. Denn dem langfristigen Nutzen innovativer Medizinprodukte stehen nicht selten kurzfristige Kosten gegenüber, die vom Gesundheitssystem und damit von uns allen finanziert werden müssen. Zudem führt die stärkere Durchdringung von medizintechnischen Produkten mit moderner Informations- und Telekommunikationstechnologie dazu, dass sich die Wertschöpfungsprozesse vieler Unternehmen zum Teil gravierend verändern. Ferner bewegt sich die medizintechnische Industrie in einem besonderen Umfeld, welches nicht immer innovationsfreundlich ausgelegt ist.
Eine neue Studie des Fraunhofer IAO beleuchtet die Innovationsfähigkeit der deutschen Medizintechnikindustrie vor dem Hintergrund der größten Herausforderungen und Innovationsbarrieren, die der Innovationsfähigkeit gegenüber stehen. Das Fraunhofer IAO hat dazu über 160 Unternehmen befragt und zahlreiche Experteninterviews durchgeführt. Die Ergebnisse zeigen, dass aus Sicht der Unternehmen, der Medizintechnik-Standort Deutschland an Attraktivität verliert. Die Gründe hierfür liegen vor allem in den Rahmenbedingungen, die vom Gesundheitssystem vorgegeben werden. Die Ergebnisse zeigen aber auch, dass Unternehmen, die Technologie- und Systemführerschaften anstreben und ihre Strukturen entsprechend ausrichten, erfolgreicher agieren als der Wettbewerb. Die Untersuchung bilanziert die aktuelle Situation der medizintechnischen Industrie, beleuchtet die komplexen Zusammenhänge medizintechnischer Innovationen und gibt aktuelle Einblicke in das Innovationsverhalten medizintechnischer Unternehmen.
Die Studie kann ab sofort für 24,90 € über den IAO-Shop oder über den unten angegebenen Kontakt bestellt werden.
Ihr Ansprechpartner für weitere Informationen:
Fraunhofer IAO
Bernd Bienzeisler
Nobelstraße 12, 70569 Stuttgart
Telefon +49 711 970-2088, Fax +49 711 970-2299
bernd.bienzeisler@iao.fraunhofer.de
http://www.systemedic.iao.fraunhofer.de/
http://shop.iao.fraunhofer.de/
IAO-Studie: Innovationen und Systemführerschaften in der Medizintechnik
None
Criteria of this press release:
Economics / business administration, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing, Social studies
transregional, national
Research results, Transfer of Science or Research
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).