Statement im Rahmen des "Tag der Logistik" am 16. April 2009 von Prof. Dr. Iris Hausladen, Heinz Nixdorf-Lehrstuhl für IT-gestützte Logistik, Handelshochschule Leipzig (HHL)
"Der Logistiksektor kämpft im Augenblick mit den Auswirkungen der Finanzkrise - wie viele Unternehmen in verschiedensten Branchen. In dieser Hinsicht ist auch die Logistikregion Leipzig/Halle keine Ausnahme. Dennoch, die Logistik bleibt ein Wachstumsmarkt und so ist durchaus ein optimistischer Blick in die Zukunft aus Sicht der Unternehmen begründet. Eine Studie der Deutschen Bank Research prognostiziert, dass die nominalen Umsätze auf Grund guter infrastruktureller Gegebenheiten, des hohen Industrialisierungsgrades sowie durch die Kraft des Exportweltmeisters Deutschland für den Logistiksektor um 2-3% zunehmen werden. Für die gesamte Volkswirtschaft fungiert die Logistik als Frühindikator für Wirtschaftswachstum oder ökonomische Schrumpfungsprozesse.
In der Logistikregion Leipzig/Halle sind die genannten Voraussetzungen bestens erfüllt, wie die Ansiedlungen von DHL, Quelle und Amazon sowie der Automobilhersteller BMW und Porsche beweisen und der infrastrukturelle Ausbau, z.B. im Hinblick auf die Förderung des intermodalen Verkehrs - "Von der Straße auf die Schiene" - schreitet sukzessive voran. So transportiert Porsche die Cayenne-Karosserien per Bahn vom VW-Werk in Bratislava zur Endmontage nach Leipzig und ermöglicht somit aus logistischer Sicht eine effektive Wertschöpfung. Umwelt- und Ressourcenschonung stellen für die lokal ansässigen Industrie-, Handels- und Logistikunternehmen als Bausteine eines an Nachhaltigkeitskriterien orientierten Managements schon lange kein Neuland mehr dar. Das Luftfrachtdrehkreuz mit dem DHL Hub Leipzig bündelt Warenverkehre und sichert Warenströme sowie Versorgungsketten weltweit.
Die Logistik wirkt als Job-Motor in der Region und bietet beste Beschäftigungsaussichten sowohl im Bereich der gewerblich-technischen und kaufmännischen Berufsausbildung als auch für den akademischen Führungsnachwuchs. Aus diesem Grund bündeln Vertreter aus Wirtschaft, Wissenschaft und Bildung in Kooperation mit der BVL Regionalgruppe Sachsen die Logistikkompetenzen in der Region und unterstützen nachhaltig die Aktivitäten des Netzwerks Logistik Leipzig/Halle e.V.
Der Tag der Logistik 2009 am 16. April gibt im Rahmen vielfältiger Veranstaltungen bundesweit und regional Einblick in diese spannende Welt und zeigt am praktischen Beispiel, wie Logistik heutzutage funktioniert und welche Ausbildungs-, Studien-, Beschäftigungs- sowie Karrieremöglichkeiten in diesem Bereich vorzufinden sind.
Wie sagte schon Heraklit "Panta rhei - Alles fließt" - dies gilt heute umso mehr für die Logistik: sichere Waren- und Informationsflüsse im weltumspannenden Güterverkehr: Nichts ist wie es gestern war."
Prof. Dr. Iris Hausladen, Heinz Nixdorf-Lehrstuhl für IT-gestützte Logistik, Handelshochschule Leipzig (HHL)
***
16. April 2009: deutschlandweiter "Tag der Logistik"
Mit dem "Tag der Logistik" wird es künftig an jedem dritten Donnerstag im April (erstmals am 17. April 2008) einen bundesweiten Aktionstag geben, an dem u.a. Logistik-Dienstleister und Unternehmen aus Industrie und Handel Einblick in ihre Logistik gewähren. Logistikinstitute werden ihre Pforten öffnen und ihre Forschungsprojekte vorstellen. Zielstellung des Aktionstages ist es, möglichst vielen Interessenten Einblicke in die verschiedensten Facetten logistischer Aufgabenstellungen und Tätigkeiten zu vermitteln. Außerdem ist es ein Anliegen, junge Menschen, die vor der Berufs- oder Studienwahl stehen, für eine Karriere in der Logistik zu begeistern.
Das detaillierte Programm zum Aktionstag an der HHL finden sich unter http://www.hhl.de/anmeldung-tag-der-logistik
Heinz Nixdorf-Lehrstuhl für IT-gestützte Logistik
Der Heinz Nixdorf-Lehrstuhl für IT-gestützte Logistik an der Handelshochschule Leipzig (HHL) entwickelt in enger Kooperation mit Praxisvertretern aus Industrie, Handel, Logistik, Dienstleistung, IT-Unternehmen sowie Forschungspartnern anwendungsbezogene Strategien und Methoden der IT-gestützten Logistik. Diese sollen zum Ausbau des Wirtschafts- und Logistikstandortes Leipzig beitragen und im Rahmen der Lehre dem akademischen Nachwuchs als methodisches Rüstzeug an die Hand gegeben werden. Daher kooperiert der Logistik-Lehrstuhl nicht nur im Rahmen der Organisation des "Tag der Logistik" mit Partnern aus Wirtschaft, Wissenschaft, Vereinigungen und Kammern.
Der seit Herbst 2007 durch Frau Prof. Dr. Iris Hausladen besetzte Heinz Nixdorf-Lehrstuhl für IT-gestützte Logistik an der HHL zeichnet sich durch eine fächerübergreifende Herangehensweise aus. Die Lehrstuhlaktivitäten verbinden die Logistik im wirtschaftlichen Sinne mit der informationstechnologischen Perspektive.
Die gemeinnützige Heinz Nixdorf Stiftung ging aus dem Nachlass des 1986 verstorbenen Unternehmers Heinz Nixdorf hervor und fördert die Wissenschaft insbesondere auf dem Gebiet der Informationstechnik.
Zentrum für IT-gestützte Logistik Leipzig (CITLOG)
Das CITLOG wurde Anfang 2008 von der Handelshochschule Leipzig (HHL) mit Finanzierung durch die Leipziger Stiftung für Innovation und Technologietransfer gegründet. Ziel ist die Förderung der Logistikplattform der Stadt Leipzig durch gemeinsame Praxis- und Forschungsaktivitäten mit Unternehmen.
http://www.hhl.de/anmeldung-tag-der-logistik
Logistik-Ausbildung an der Handelshochschule Leipzig (HHL): Prof. Dr. Iris Hausladen, Inhaberin des ...
Quelle: HHL
None
Criteria of this press release:
Economics / business administration, Information technology, Traffic / transport
transregional, national
Miscellaneous scientific news/publications, Studies and teaching
German
Logistik-Ausbildung an der Handelshochschule Leipzig (HHL): Prof. Dr. Iris Hausladen, Inhaberin des ...
Quelle: HHL
None
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).