Schon 200 Wissenschaftsstandorte nutzen den Regensburger Bibliotheksservice.
Im März 2009 hat die Hochschulbibliothek Neubrandenburg als 200. Bibliothek das in Regensburg entwickelte Datenbank-Infosystem in Betrieb genommen. Die Universitätsbibliothek Regensburg hat damit einen Internetservice geschaffen, der inzwischen in ganz Deutschland sowie in Österreich und in der Schweiz erfolgreich eingesetzt wird. An fast allen Wissenschaftsstandorten in Deutschland von Aachen über Berlin, Hamburg, München, Tübingen bis Zwickau ist der Service im Einsatz. Genutzt wird er zum Beispiel in der Staatsbibliothek zu Berlin, in der Bayerischen Staatsbibliothek in München oder in der Österreichischen Nationalbibliothek in Wien.
An allen 200 Standorten unterstützt das Datenbank-Infosystem Studierende, Forscher und wissenschaftlich interessierte Laien bei ihrer Literatur- und Informationssuche. Das System hilft, schnell und erfolgreich wissenschaftlich relevante Literatur oder fundierte Fakten zu einem Thema zu finden. Wer solche Daten sucht, kommt mit Suchmaschine wie Google allein kaum zum Ziel, denn die gewünschten Informationen sind zumeist in fachspezifischen Literatur- und Fachdatenbanken zu finden. Das Angebot an solchen Datenbanken ist allerdings fast unüberschaubar und nicht jede Datenbank ist kostenlos.
Genau an dieser Stelle setzt der Regensburger Bibliotheksservice an. Als elektronischer Wegweiser hilft das Datenbank-Infosystem, bei der Vielzahl der Angebote die beste Informationsquelle zu finden. Außerdem gibt es Aufschluss darüber, ob eine Datenbank kostenfrei im Internet oder nur an einem bestimmten Ort zu benutzen ist. Eine weitere Besonderheit besteht darin, dass die beteiligten Bibliotheken das Datenbank-Infosystem nicht nur als eigenen Service einsetzen, sondern die im System enthaltenen Informationsquellen gemeinsam sammeln und beschreiben können. Durch diese Zusammenarbeit hat es das Datenbank-Infosystem in wenigen Jahren geschafft, weltweit zu eine der größten Sammlungen ihrer Art zu werden. Insgesamt sind mehr als 7.700, davon etwa 2.600 kostenlose Datenbanken verzeichnet.
Das Datenbank-Infosystem ist bei seinen Benutzerinnen und Benutzern sehr beliebt. Allein im Jahr 2008 wurde mehr als sechs Millionen Mal eine Datenbank über diesen Service aufgerufen. Die intensive Nutzung spricht für die erfolgreiche Verwendung der Fördermittel, welche die Universitätsbibliothek Regensburg für den Aufbau und die Weiterentwicklung des Systems vom Bayerischen Staatsministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst sowie von der Deutschen Forschungsgemeinschaft erhalten hat. An sehr vielen Universitäten und Hochschulen ist das Regensburger System mittlerweile nicht mehr wegzudenken.
Ansprechpartnerin für Rückfragen der Medienvertreter
Dr. Evelinde Hutzler
Leiterin der Öffentlichkeitsarbeit der Universitätsbibliothek Regensburg
Tel: 0941 943 4411
evelinde.hutzler@bibliothek.uni-regensburg.de
Internetadresse des Datenbank-Infosystems
http://www.bibliothek.uni-regensburg.de/dbinfo
Criteria of this press release:
interdisciplinary
transregional, national
Advanced scientific education, Studies and teaching
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).