idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/07/2001 16:13

Installation der Großplastik "Läufer"

Sigrid Lindstadt Hochschulkommunikation und -marketing
Georg-Simon-Ohm-Fachhochschule Nürnberg

    An der Georg-Simon-Ohm-Fachhochschule in Nürnberg wird eine 26 Tonnen schwere Großplastik installiert: Ein Niederdruck-Turbinen-Läufer wird seinen Platz an der Nordseite der Fachhochschule in der Wollentorstraße finden. Aufgestellt wird dieses Kunstwerk am Mittwoch, 14. März um 13 Uhr.
    Der Läufer war lange Zeit auf dem Gelände der Fachhochschule untergebracht und diente den Studenten als Anschauungsobjekt. Im Zuge des Neubaus der Zentralwerkstatt und der Cafeteria musste er seinen bisherigen Platz räumen. Einer Initiative des Fachbereichs Maschinenbau und Versorgungstechnik ist es zu verdanken, dass Sponsoren eingeworben werden konnten, mit deren Hilfe dieses High-Tech-Objekt zu einem Kunstwerk umgestaltet werden konnte und nun einen neuen Platz auf dem Campus der Georg-Simon-Ohm-Fachhochschule einnehmen kann.
    Mit der Aufstellung des Läufers vor der Georg-Simon-Ohm-Fachhochschule im Nürnberger Stadtteil Wöhrd schließt sich ein Kreis, der vor knapp 150 Jahren mit der "Cramer-Klettschen Maschinenfabrik" an fast genau dieser Stelle begann und in diesen Tagen mit der endgültigen Schließung des Nürnberger Turbinenbaus der MAN - heute ALSTOM Energie - in der Frankenstraße enden wird.
    Für die künstlerische Gestaltung konnte der bekannte Materialbildner Ingo Klöcker gewonnen werden. Klöcker hat nahezu all seine Werke, er nennt sie "Materialbilder", aus Gegenständen moderner technischer Produktion gestaltet. Wie Klöcker aus 26 Tonnen Stahl ein Kunstwerk machte, wird Dr. Claus Pese, Oberkonservator des Germanischen Nationalmuseums, erläutern: Genau in dem Moment, in dem der Kern der Plastik am künftigen Standort angebracht wird.
    Die Maße der Plastik sind beeindruckend: 26 Tonnen Stahl ruhen auf einer Säule, die auf einem 30 Tonnen schweren Betonfundament verankert ist. Die Gesamthöhe des Werks beträgt rund 10 Meter.
    Möglich war die Realisierung dieses Projektes nur mit Hilfe von Sponsoren, namentlich die Firma ALSTOM Energie Nürnberg, die EON AG (die Großkraftwerk Franken AG, die in der EON AG aufging, war Betreiber dieses Läufers), das Bauunternehmen Muggenthaler sowie das Ingenieurbüro Schöppler&Kästner sowie den Firmen Bauunternehmung Rödl GmbH und DEHN INSTATEC GmbH. Unterstützt wurde das Projekt ferner vom Leitenden Baudirektor des Staatlichen Hochbauamtes Nürnberg, Loew.
    (Das Aufrichten der Plastik eignet sich auch sehr gut für Foto- und Filmaufnahmen. Aufnahmen von der Bearbeitung des Läufers, eines Modells und eines Entwurfs der Plastik an ihrem künftigen Standort sind auch schon vorab in der Pressestelle (presse@fh-nuernberg.de) der Georg-Simon-Ohm-Fachhochschule Nürnberg erhältlich.)


    Images

    Criteria of this press release:
    Art / design, Construction / architecture, Mechanical engineering, Music / theatre
    regional
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).